friedensnews.at
Stellt die Friedensfragen!

Friedensmathematik – gibt es sie?

Erstellt am 20.01.2022 von Andreas Hermann Landl
Dieser Artikel wurde 3067 mal gelesen und am 20.01.2022 zuletzt geändert.

Peace Mathematics

LEITARTIKEL , 12. März 2012

Dieser Articel ist eine Übersetzung aus dem Englischen von AHL: |Original: Johan Galtung, 12.03.2012 – TRANSCEND Medienservice

Ja sie existiert sogar im Druck; verzeihen Sie etwas Werbung! Sie können unten im Inhaltsverzeichnis des Buches Peace Mathematic beginnen, dann hier das Buchnachwort:

Epilog: Enthusiast E und Skeptiker S: Dialogue at a Higher Level

E: Nun, wo sind wir jetzt? Wie fühlst du dich?

S: Etwas erschöpft. Aber in einem wichtigen Punkt sehr erleichtert.

E: Irgendein bestimmtes Kapitel, ein Zweig, ein Teil der Friedenstheorie?

S: Nein, das Ganze. Ich machte mir Sorgen, dass Sie etwas, das uns allen gehört, in eine große Maschine mit Parametern stecken würden, und dann würde die Maschine Ausgaben darüber produzieren, was zu tun ist. So wie Ökonomen es mit etwas tun, das uns gehört, unserer eigenen Lebensgrundlage. Ich mochte Ihre Unterscheidung zwischen Gleichungen und Formeln, zwischen Mathematik und Mathematik.

E: Befürchten Sie, dass die Realität so komplex ist, dass kein Satz von Gleichungen sie jemals widerspiegeln kann? So wie lineare Gleichungen unzureichend sind, sind nichtlineare Gleichungen erfolgversprechender?

S: Nein. Ich habe eigentlich mehr Angst vor dem perfekten Model. OK, vielleicht könnte ich etwas nachgeben, wie zum Beispiel ein Modell, auf welcher Spur man in einem Stau fahren soll – manche Leute haben festgestellt, dass sich die langsame Spur auszahlt. Aber unser ultimatives Kommando über Frieden und Lebensunterhalt einem Modell zu überlassen, ist, als würde man sich einer Gruppe von Planern unterwerfen, die eine Planwirtschaft betreiben, oder einer Gruppe von Spekulanten, die eine „freie“ Finanzmarktwirtschaft betreiben. Oder zu einem Diktator, vermutlich mit Überblick und Einsicht über uns alle hinaus. Ich bevorzuge Autonomie.

E: Großartig. Aber stimmen Sie zu, dass wir in der Mathematik Denkweisen und Konzepte identifizieren können, die uns dazu inspirieren können, unser Denken über Frieden zu vertiefen und zu erweitern?

S: Ich war beeindruckt von der Transzendenz der Zahlensysteme. Von Möbius. Durch das, was Sie aus der leeren Zelle in einem Produktset herausgeholt haben. Und die Verwendung der Attribute von Beziehungen, um Friedensgemeinschaften aufzubauen und Beherrschung und Polarisierung zu untergraben. Und zwar durch Rückmeldungen!

E:

  • Wie wäre es, die Ideen der Selbstähnlichkeit und Iteration von der Chaostheorie auf die normative Theorie anzuwenden und von dort auf eine Theorie der menschlichen Evolution, die wir selbst steuern können, ohne auf Genmutationen aufgrund von kosmischer Teilchenstrahlung und natürlicher Strahlung warten zu müssen?
  • Auswahl? 
  • Oder das unmenschliche Leid der Gewalt nutzen, um zu entscheiden, wer der Stärkste ist, wer die meisten und die wenigsten Verluste erleidet? 
  • Und das in einer menschengemachten Welt, die zunehmend auf unserem Verstand und unserer Seele und immer weniger auf unserem Körper basiert? 
  • Gehirn mehr als Muskeln?

S: Zu neu für mich. Aber mir fällt die Evolution als Komplexität auf. Menschen sind komplexe Strukturen von Zellen, die durch Neuronen in Geweben verbunden sind, die in Körpern miteinander verwoben sind. Personen-Nationen-Welten; Atome-Moleküle-Supermoleküle; Akte-Normen-Orte-Gesellschaften-Welten.

E: Es gibt hier etwas, wenn wir Formeln identifizieren können, die, wenn sie wiederholt werden, eine Komplexität liefern, die der von Natur und Gesellschaft ähnlich ist. Eine Formel für den Frieden wurde tatsächlich im Text vorgestellt:

P = +PosP/-NegP = (Eigenkapital x Harmonie)/(Trauma x Inkompatibilität)

Gleichheit, Harmonie aufbauen, Traumata klären, Unvereinbarkeiten auflösen.

S: Ich fand die Katastrophentheorie in dieser Hinsicht sehr lebensnah. Die Idee von Stabilitätszonen mit quantitativen Veränderungen und dann einigen Kippkanten, bei denen kleine Bewegungen große qualitative Folgen haben. Und dann die sorgfältige Balance zwischen Stabilität und Ultrastabilität. Vielleicht brauchen wir hin und wieder Katastrophen? Die ganze Katastrophenerzählung erinnert mich an zwei Liebende –

E: Ein kleiner Schachzug oder das falsche Wort mit großen Folgen?

S: Genau. Und der Beziehung mehr Tiefe verleihen, indem man die Grenzen austestet. Und von einem zum nächsten neue Gleichgewichte erforschen.

E: Sie sagten die Katastrophenerzählung ? Oder Systemerzählung ?

S:
12 Kapitel,
12 Sätze von Konzepten, verwoben in
12 Erzählungen, die auf Mathematik erzählt werden, von, durch und für den Frieden? Ist das nicht dabei?

E: Du hast das letzte Wort gesagt, mein Freund.

Johan Galtung und Dietrich Fischer: Peace Mathematics, FRIEDENSMATHEMATIK

TRANSCEND University Press, 2012;

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

Prolog : Frieden, Mathematik und Friedensmathematik

Einführung : Ein Dialog zwischen Enthusiast E und Skeptiker S

[1] ZAHLEN

Mathematik: Transzendenz-Primzahlen Goldbach-Vermutung Zero Infinity

Frieden: Kamelkonflikt Transzendenz Dilemma-Tetralemma Möbius

[2] SÄTZE

Mathe: Intension-Extension Zero & Produkt-Sets Kombinatorik

Frieden: Provisionsunterlassung DPT Polities Economies Mediation

[3] WAHRSCHEINLICHKEIT

Mathematik: Laplace-von Mises Stochastikparameter Fehler Typ I&II

Frieden: Gleichstellungskonzepte und Maßnahmen Frieden als Unordnung Entropie

[4] LOGIK

Mathematik: Implikationsheuristik unter Verwendung von Nullmengen und Produktmengen

Frieden: Ansätze zur politisch-ökonomischen Gleichstellung Transformation

[5] BEZIEHUNGEN

Mathematik: Attribute vs. Beziehungstypen Struktur Isomorphismus

Frieden: Äquivalenz schaffen Dominanz untergraben Balance Gerechtigkeit

[6] MATRIZEN

Mathematik: Darstellung von Relationen Stochastische Relationenmatrizen

Frieden: Soziogramme Darstellungen von Strukturen Dynamik

[7] GRAFIK

Mathematik: Repräsentation von Relationen (Un)balance Satz von Harary

Frieden: Diagramme des direkten und strukturellen Friedens- und Gewaltwandels

[8] SPIELE

Mathematik: Spiellogik Sattelpunkte Pareto-Optimum Nash-Gleichgewichte Frieden: Gefangenendilemma Axelrod-Rapoport Diskursprobleme

[9] ÄNDERUNG

Mathematik: Analysis Differentialgleichungen Stabilität-Instabilität

Frieden: Richardsons Wettrüsten Gemeinsame Sicherheit Defensive Verteidigung

[10] SYSTEME

Mathe: Steuerrückmeldungen positiv, negativ, beides

Frieden: Feedbacks für Friedens- und Gewaltprozesse Beispiele

[11] CHAOS

Mathematik: Fraktale vs. euklidische Geometrie Iteration der Selbstähnlichkeit

Frieden: Normative Realität überlagert Evolution als normative Entwicklung

[12] KATASTROPHE

Mathematik: Diskontinuierlich-qualitative Veränderung Dialektik Brüche Frieden: Veränderung der Struktur Struktur der Veränderung Evolution

Epilog : Enthusiast E und Skeptiker S: Dialogue at a Higher Level

Endnoten Literatur

Dieser Artikel erschien ursprünglich am 12. März 2012 auf Transcend Media Service (TMS).

Urheberrecht : Leitartikel und Artikel, die auf TMS entstanden sind, dürfen frei nachgedruckt, verbreitet, übersetzt und als Hintergrundmaterial verwendet werden, sofern eine Quellenangabe und ein Link zur Quelle: TMS: Peace Mathematics – Does It Exist? , ist enthalten. Danke schön.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, spenden Sie bitte an TMS , um der wachsenden Liste der TMS-Unterstützer beizutreten .

Teile diesen Artikel:
Facebook zwitschern Diaspora* Email

 

Posted in Abrüstung, Friedensexport, Friedensforschung, Friedenspädagogik, Friedensstifter, Friedensstifterin, Friedensstruktur, Gewaltprävention, Global, Kriminalität, Krisenregion, Peacebuilding, Tipp, Unfrieden, Weltanschauungen

Leave a Comment

Please note: Comment moderation is enabled and may delay your comment. There is no need to resubmit your comment.