friedensnews.at
Stellt die Friedensfragen!

Fortbildungen zur Prävention von Extremismus

Erstellt am 20.03.2016 von Andreas Hermann Landl
Dieser Artikel wurde 4815 mal gelesen und am 20.03.2016 zuletzt geändert.

extremismus_vernunft_fotoliaDie Pädagogische Hochschule Wien bietet Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „De-Radikalisierung“. Wobei der Begriff Prävention von Extremismus wohl wissenschaftlich exakter wäre. Radikalisierung bedeutet ja eigentlich nur an die Wurzel gehend. Entwurzelungs-Workshops werden wohl nicht gemeint sein?

Andre BLAU
Theaterpädagogische Anregungen zu Gewaltprävention und Deradikalisierung
Das Team von Emotional Theatre könne Lehrer/innen und Lehrer anregen, einige Theaterpädagogische Methoden und Übungen auszuprobieren und im Unterricht einzusetzen. Diese Methoden seien als Impulse zu verstehen.

Nur die stete wertschätzende Arbeit mit Jugendlichen schafft Orientierung und kann sie dazu befähigen, radikale Ideen, Handlungen und Personengruppen kritisch zu hinterfragen und in der Folge abzulehnen.

Kontakt: andre.blau@chello.at,

Mag. Sabine BUCHNER,

Cybermobbing
Der erste Teil der Veranstaltung umfasst: Information
über mögliche Gefahren in den neuen Medien, professionelles Eingreifen bei Cybermobbing und Prävention.
Der zweite Teil widmet sich der Reflexion betreffend der Umsetzung der angebotenen Lehrinhalte und der Bearbeitung noch offener Fragen.

Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung des aktuellsten Informationsstandes (inkl. Studien) zum Thema Cybermobbing mit Schwerpunkt Verwendung neuer Medien, Symptomerkennung und Prävention.

Kontakt: buchnerconsulting@gmail.com

Moussa Al-Hassan, Dipl. DIAW-Päd., M.A.

Salafismus, politische Salafiyya und Dschihadismus

  • Erkennungsmerkmale, Ideologen, Ideologie und Ideologeme dieser Ideologien
  • Wichtigste Protagonisten im deutschsprachigen Raum und deren Argumentationsmuster
  • Wichtigste Begriffe aus der Terminologie (als Erkennungsmerkmal)
  • Gründe für die Radikalisierung junger Muslime
    psychische Belastung durch soziale Faktoren
    Identitätsdiffusion und Identitätssuche
  • Ideologisierung durch persönliche Kontakte und das Internet
  • Prävention und Deradikalisierung
  • NGOs, Maßnahmen, interkultureller Dialog und interkulturelle Projekte (Praxis, Beispiele.)
  • Dekonstruktion von Ideologien und Argumentationen.

Kontakt: derad.at/bildungsangebote.html

Lotte KREISSLER, MA
„Gefährliche“ Jugendliche – Gefährdete Jugendliche
Seit das Thema Deradikalisierung im Gespräch ist, sind ’neue‘ Fragen entstanden, oder eher, in den Vordergrund gerückt, die auch schon vorher Thema waren. Diese Fortbildung richtet sich an Lehrer/innen
aller Schularten und untersucht folgende Themenbereiche mit Methoden des Vortrags, der Gruppenarbeit und eigener ‚Minirecherche‘:

  • Wenn Jugendliche in der Schule auffällig werden, etwa durch Rückzug, durch Provokation oder durch gewalttätiges Auftreten, wie können Lehrer/innen darauf reagieren – einzeln, gemeinsam und auf Schulebene?
  • Wenn es keine Patentrezepte gibt, wie kann zwischen verschiedenen Ursachen und Motivationen unterschieden werden? Kann ich traumatisierte Jugendliche erkennen?
  • Wo habe ich als Lehrerin, als Lehrer einen Handlungsauftrag?
  • Wo wende ich mich hin, wenn mein Repertoire und meine
    Möglichkeiten ausgeschöpft sind?
  • Wie kann ich gefährdete Jugendliche rechtzeitig erkennen und was sind die Möglichkeiten für Lehrkräfte, die Jugendlichen zu begleiten, bevor es „zu spät ist“?

Kinder und Jugendliche gegen autoritäre Ideologien stärken

Prävention und Demokratiekultur
Diese Fortbildungen richten sich an Lehrer/innen aller Schularten, die Möglichkeiten und Grenzen des Demokratielernens erkunden wollen und von Good-Practice Beispielen, international, erfahren und lernen möchten. Was kann Demokratiekultur im Kontext von Unterrichtsarbeit, Klassenebene und in der ganzen Schule heißen? Was braucht es, um Jugendliche individuell zu stärken, sodass sie Gruppendruck im Ernstfall widerstehen können und Nein-Sagen erlernen? In Form von Impulsvortrag, Gruppenarbeit und
der Recherche bestehender Ansätze wird untersucht, welche Kompetenzen für eine stärkende Prävention nötig sind, ob und wie Demokratiekultur im Schulsystem Platz findet, und wie die Zusammenhänge mit Beziehungskultur, Personal- und Sozialkompetenz, Konfliktfrüherkennung und Konfliktkultur, Diversity oder auch Feedbackkultur erkennbar werden. Konkrete Beteiligungsformen und Partizipationsmöglichkeiten von Schüler/innen und Dialogsettings auf Klassen- und Schulebene, etwa
unterschiedliche Beispiele verschiedener Schularten von Klassenrat und Schulparlament werden vorgestellt und gemeinsam auf Praxistauglichkeit überprüft.

Ho’oponopono oder ‚Streiten verbindet‘

Grundlagen der interkulturellen Konflikttransformation als Gewaltprävention (nach Friedensforscher Johan Galtung, u.a.)
Spannungen und Konflikte sind nicht nur Normalität im Klassenzimmer und im Schulalltag, sondern begleiten uns im Leben auf allen Ebenen. Konflikte machen Angst, wir sehen gerne weg und hoffen, dass sie von selbst verschwinden. Das tun sie selten.
Diese Fortbildung bietet Einsichten in das hawaiianische Konflikt
– und Versöhnungsritual Ho’oponopono
und die Grundlagen professioneller Konflikttransformation.
Dieses Verfahren zur Konfliktbearbeitung und Versöhnung ist ein uraltes hawaiianisches Ritual, das auch heute noch in Hawaii zur Anwendung kommt, etwa in der Jugend- und Integrationsarbeit und im Gesundheitswesen.
Es ist ein Gruppenverfahren, funktioniert systemisch und ermöglicht einer gesamten Gruppe, die tieferen Dimensionen eines Konflikts zu verstehen und bietet Gelegenheit zur strukturierten Bearbeitung und
Versöhnung nach einer ‚Verletzung‘.

Die zugrundeliegende Philosophie – Diversität und Integration: ‚Niemand wird zurückgelassen!‘ – wird durch das Ritual deutlich sichtbar und unterstützt die Konflikttransformation und Versöhnung in der Gruppe. Dabei kommen Grundbedürfnistheorien und tiefenkulturelle Aspekte ebenso zur Sprache wie einfache Transfermöglichkeiten in den Schulalltag. Die LV hat die Hypothese zur Grundlage, dass vertiefte Kompetenzen zur Konfliktaustragung für ein demokratisches Miteinander nötig sind und stellt damit eine wesentliche Voraussetzung zur Prävention dar. Für Jugendliche sind solche Kompetenzen gewaltfreie Grundlage, sich autoritären und gewalttätigen Ideologien widersetzen zu können.

‚So dumm, wie du bist, bekommst du eh nie einen Job!‘
– Bildungsbenachteiligung und institutionelle Diskriminierung im Schulsystem
Der Bildungsgrad der Eltern wird in Österreich hochgradig vererbt, man bleibt der eigenen Bildungsschicht verhaftet. Das bedeutet, dass die Bildungsdurchlässigkeit in Österreich im Vergleich zu den anderen OECD Ländern auffallend gering ist, in anderen Worten, Kinder von Hilfsarbeitern werden wahrscheinlich wieder Hilfsarbeiter. Das muss aber nicht so sein. International werden Vermutungen aufgestellt, warum das 3.reichste Land der EU bisher keine höhere Durchlässigkeit herstellen konnte.

  • 20% der 15-Jährigen können nicht sinnerfassend lesen. Was
    passiert solchen jungen Menschen, die keine Zukunft sehen?
  • Wie lassen sich solche Kreisläufe durchbrechen?

Diese Fortbildung untersucht die Zahlen und Fakten verschiedener Aspekte der Bildungsbenachteiligung. Dabei wird sowohl auf die institutionelle Ebene eingegangen, als auch auf Sensibilisierungsmöglichkeiten für Lehrer/innen, um bildungsbenachteiligte Schüler/innen in der eigenen Klasse/an der eigenen Schule zu bemerken. Es werden Möglichkeiten erkundet, wie Lehrer/innen diesem Phänomen konkret entgegentreten können, und wie sich eine Schule dem Ideal der Bildungsgerechtigkeit durch vielfältige Ansätze nähern kann. Mittels Impulsvortrag, Gruppenarbeit und eigener ‚Minirecherche‘ werden die Kenntnisse und Handlungsoptionen zum Thema erweitert.
Summerhill lebt! – Und ihre Schwestern auch!
Die Geschichte und Gegenwart demokratischer Bildungsansätze im Kontext von Bildungsgerechtigkeit

In den 70er Jahren war die demokratische englische Internatsschule Summerhill in aller Munde. Vom Buch des Gründers, A.S.Neill, wurden in Deutschland etwa eine Million Exemplare verkauft.
Nun ist es ruhig geworden, Viele kennen den Namen nicht mehr oder glauben, dass die Schule, 1921 gegründet, schon längst geschlossen wurde. Falsch!

  • Wie Summerhill mit Österreich verbunden ist, welchen Einfluss die Schule und die Bücher von Neill auf die Schulsysteme in aller Welt hatten;
  • wie ehemalige Summerhillschüler/innen später lebten;
  • wie sich die Erkenntnisse auf österreichische Klassenzimmer ausgewirkt haben;
  • wie die ursprünglichen Summerhill-Ideen mit Montessori, Freinet, mit den Projekten Offenes Lernen, Soziales Lernen und anderen reformpädagogischen Ansätzen zusammenhängen;
  • worauf sich demokratische Schulen heute berufen;
  • was sich verändert hat;
  • ob, und wie, die Erkenntnisse auf einen üblichen Schulalltag wirken können,

will diese Fortbildung untersuchen.

  • Haben diese Schule und die von ihr inspirierten Projekte etwas für die brennenden Bildungsfragen und die anstehenden Probleme hier und jetzt anzubieten?
  • Können wir von den schulischen Demokratieerfahrungen der letzten 90 Jahre von dort etwas für hier lernen?

Kontakt: lottekreissler@gmx.at

Andreas PEHAM, Dr.
Rechtsextremismus als pädagogische Herausforderung
Vortrag und Diskussion über rassismus-/antisemitismuskritische Pädagogik und die aktuellen Herausforderungen für die Präventionsarbeit.

Zwischen Macht und Kriminal Rechtsextremismus in Österreich

Vortrag und Diskussion

  • zu den/über die Entstehungs- und Wirkweisen des Rechtsextremismus,
  • zum aktuellen Neonazismus, seinen sub- und jugendkulturellen Formen, zu rechtsextremen (Diskurs)
  • Strategien und
  • der Frage, warum gerade Jugendliche von ihr angesprochen werden.

Extremismus und Fanatismus: ihre Anziehungskraft auf (bestimmte) Jugendliche Vortrag und Diskussion über Extremismus im Allgemeinen und Neo-Salfismus/Jihadismus im Besonderen, die Faszination, die von diesen Extremismen ausgeht, und über Fanatisierungsprozesse (von Jugendlichen).

Islamisierter Antisemitismus und Neosalafismus: Herausforderungen für die Jugendarbeit Vortrag und Diskussion über die Fanatisierung von (muslimischen) Jugendlichen und was dagegen
(nicht) zu tun ist.

Kontakt: andreas.peham@doew.at

Susanne REITMAIR, Dr. (Demokratiezentrum)
Vorurteile dekonstruieren
Im Zentrum des Workshops steht die Auseinandersetzung mit dem Thema Vorurteile und Stereotype.
Jeder Mensch hat Vorurteile, auf gesellschaftlicher Ebene äußert sich diese in stereotypen Zuschreibungen, denn Vorurteile erlauben es, die Komplexität des Alltags zu jedoch zu einem Mangel an Diskussionsbereitschaft und kann Diskriminierung und die Abwertung anderer Menschen fördern. Wenn man aufgrund von Vorurteilen neuen Erfahrungen, fremden Menschen oder generell Unbekanntem von vornherein negativ gegenübersteht, kann das zu einer Spaltung innerhalb einer Gruppe, Schulklasse oder auch in der Gesellschaft führen kann.

Die Lehrer/innen werden in diesem Workshop daher einerseits selbst dafür sensibilisiert, eigene und fremde Vorurteile zu erkennen und auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. Andererseits lernen sie
Methoden kennen, mit denen sie in der täglichen Arbeit mit ihren Schüler/innen Vorurteile und deren mögliche Auswirkungen thematisieren und auf ihre Dekonstruktion hinarbeiten können. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Konstruktion nach dem Muster „wir“ und die „anderen“ und zeigt, wie man verallgemeinernde und vereinfachte Vorurteile hinterfragen und gegebenenfalls auflösen kann.

Kontakt: reitmair@demokratiezentrum.org

Dr. Paul SCHEIBELHOFER,
Gewalt und Radikalisierung: ein männliches Problem?
Vorurteile, Erkenntnisse und Konsequenzen für die schulische Präventionsarbeit
Diese Fortbildung fokussiert auf die Situation von männlichen Schülern und fragt: Gibt es einen Zusammenhang zwischen Männlichkeit, Gewalt und Radikalisierung? Auf Basis aktueller
Forschungsergebnisse lädt die Fortbildung zur Reflexion ein und soll den Blick für Handlungsmöglichkeiten in der schulischen Präventionsarbeit mit Buben schärfen.

Kontakt:
paul.scheibelhofer@univie.ac.at

Thomas SCHMIDINGER
Jihadismus und Deradikalisierung
In dem Workshop wird ein Überblick über die Ideologie des Jihadismus und die Anwerbung von Jugendlichen durch politisch –
salafitische und jihadistische Gruppen geboten. Zudem werden
Interventionsmöglichkeiten an Schulen diskutiert.
Der Workshop dauert vier Unterrichtseinheiten dauern. Es wird ein Laptop, ein Beamer und Internet in der Schule benötigt.

Kontakt:
thomas.schmidinger@univie.ac.at

Oliver STEINGÖTTER, DSA MA
De-radikalisierung – Eine Fortbildung mit Methoden der Motivierenden Intervention.
Zwischen Provokation in der Adoleszenz und demokratiefeindlicher Agitation. Der Umgang mit Grenzüberschreitungen benötigt ein reflektiertes und professionelles Handeln der Akteur/innen im
Schulsystem. Dieses Seminar bietet Lehrer/innen Methoden, wie man bei Radikalisierung adäquat reagieren und intervenieren kann. Fragen, wie Kopftuchverbot, Ganzkörperverschleierung,
Verweigerung des Schulbuffets, Ablehnung von Teilen des Unterrichts bis hin zur Infragestellung des Unterrichtsinhaltes werden in diesem Seminar ebenso behandelt, wie konkrete (Konflikt-)Situationen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Formen der Radikalisierung,
  • Eigene Haltung zu Erziehungsfragen
  • Kommunikationstheorien
  • Stadien der Verhaltensänderung
  • Motivierende Kurzintervention,
  • Ambivalentes Verhalten
  • Empathie (Lebensweltorientierung)
  • Diskrepanzen zwischen dem aktuellen Verhalten und den
    Zielen entdecken und integrieren.

Kontakt:
oliver.steingoetter@schulsozialarbeit-wien.at

Dr.in Dorothea STEURER,
Menschenrechte gehen uns alle an!
Die Menschenrechte sind die Wertegrundlage der politischen Bildungsarbeit. Didaktisch beziehen wir uns in unserer Arbeit unter anderem auf den KOMPASS, das Handbuch des Europarats zur
Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Unsere Workshops sind interaktiv angelegt und bieten auch Raum für Austausch und Reflexion zur Umsetzung der
angesprochenen Themen im Unterricht.

Inhaltliche Schwerpunkte: Einführung in die Menschenrechte;
Kinderrechte; Partizipation; Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit.

Kontakt:
dorothea.steurer@politik-lernen.at

Wolfgang WILHELM, Mag, MSC
Bullying in der Schule: Dynamiken Interventionen Prävention

Bullying ist heute in jeder Munde, doch was ist das eigentlich? Wir befassen uns mit den Charakteristika und Dynamiken von Bullying, erarbeiten hilfreiche Interventionen und maßgeschneiderte Präventionsansätze.
Diskriminierung und Antidiskriminierung

Diskriminierungen gibt es tagtäglich – und sie machen etwas, nicht nur mit den Opfern, sondern auch mit
dem System Schule. Die Veranstaltung thematisiert unterschiedliche Diskriminierungsdynamiken,
hilfreiche Interventionen und sinnvolle Präventionsansätze. Auch rechtliche Regelungen zum Schutz vor Diskriminierung werden beleuchtet.
Gleich und doch anders?! Sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten
Nicht erst seit Conchita Wurst sind unterschiedli
che sexuelle Orientierungen und Transthematiken breit
diskutierte Themen, gerade auch für Kinder und Jugendliche. Wie aber sieht die Lebensrealität von
jugendlichen Lesben, Schwulen und Transgender-Personen aus? Wie umgehen mit Coming-out, queeren und Transthematiken im schulischen Kontext?

Konfliktregelung und Mediation
Überall, wo Menschen miteinander zu tun haben, gibt es auch Konflikte. Wie wir Konflikte nichtvermeiden, sondern durch Mediation auflösen und sogar zum Wohle aller nutzen können, zeige diese Veranstaltung leicht nachvollziehbar auf.

Kontakt: wolfgang.wilhelm@chello.at

Pädagogische Hochschule Wien
| Grenzackerstraße 18 | 1100 Wien | ÖSTERREICH
| www.phwien.ac.at | Tel. +43 1 601 18-0

 

Posted in Abrüstung, Friedensarbeit, Friedensforschung, Friedenskultur, Friedenspädagogik, Gewaltprävention, Menschenrecht, Österreich, Peacebuilding, Religion, Unfrieden, Weltanschauungen, Wien

Leave a Comment

Please note: Comment moderation is enabled and may delay your comment. There is no need to resubmit your comment.