Douglas P. Fry und Geneviève Souillac veröffentlichten am 22. März 2021 auf thebulletin.org einen Artikel über existierende Friedensutopien
Historische Beispiele für friedliche Konfliktbeilegungen
Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein nordischer Streit um die strategisch wichtigen Åland-Inseln entstand, wandten sich Finnland und Schweden an eine internationale Vermittlung, um das Problem friedlich zu lösen.
Shannon Osaka vom Bulletin of the Atomic Scientists berichtete am 11. Februar 2021, über Elizabeth Kolberts Erkenntnisse in ihrem neuen Buch. Elizabeth Kolbert ist ehemaliges Mitglied des Wissenschafts- und Sicherheitsausschusses des Bulletins der Atomwissenschaftler.
In Australien sammeln Wissenschaftler Eimer mit Korallensperma und mischen eine Art mit einer anderen, um eine neue „Superkoralle“ zu schaffen, die steigenden Temperaturen und säuernden Meeren standhält.
In Nevada pflegen Wissenschaftler eine winzige Kolonie von 1 Zoll langen „Devil’s Hole-Welpenfischen“ in einem unangenehm heißen Pool aus Styropor.
In Massachusetts forschen Wissenschaftler der Harvard University daran, Chemikalien in die Atmosphäre zu injizieren, um das Sonnenlicht zu dimmen – und das Tempo der globalen Erwärmung zu verlangsamen.
Dies sind einige der Szenen von Elizabeth Kolbert neuem Buch , „Unter einem weißen Himmel“ (Under a White Sky). Es beschäftigt sich mit der globalen Erforschung der Möglichkeiten , die die Menschheit zu Geo-Ingenieur*innen machen will. Die fix versucht den Lauf der Natur umzuleiten in einer Welt der des beschleunigten Klimawandels. Der Titel des Buches bezieht sich auf eine der Konsequenzen der Konstruktion der Erde, um das Sonnenlicht besser zu reflektieren: Unser üblicher blauer Himmel könnte blassweiß werden.
Seit dem Terror-Anschlag von Kutim F. in Wien im November 2020 ist einiges Wasser die Donau hinunter geflossen. Die Bundesregierung Kurz-Kickel hat ja die Extremismusprävention in Schulen, die nach den Anschlägen von Paris 2015 vorbildlich lief wieder eingestellt. Nun sucht die
USA-Regierung will neue Atomwaffe um 100 Milliarden $
Halley Posner berichtet am 26. Februar 2021 über virtuelle Programm des Bulletins of Atomic Scientists. Sie präsentieren auf ihrer Website ein Video mit dem Titel „Warum bekommt Amerika eine neue 100-Milliarden-Dollar-Atomwaffe?“ Thomas Countryman, Elisabeth Eaves erzählen und moderiert von Katrina vanden Heuvel.
Das ZIMD welches Friedensnews.at trägt ist am Projekt VREDE (A Visual Tool for Responsible Decisions) beteiligt. Ein Konsortion entwickelt ein neues digitales Tool, das Entscheidungsprozesse noch besser unterstützt. Es soll einfach anwendbar, intuitiv verständlich und optisch ansprechend sein.
Die USA baut eine neue Massenvernichtungswaffe. Eine Atomrakete von der Länge einer Bowlingbahn, die soviel Geld kostet wie die erste Reise von Menschen zum Mars.
Im Sonderbericht der Scientists verfolgt die mitwirkende Herausgeberin Elisabeth Eaves die
* historischen, * politischen und * wirtschaftlichen Motivationen, welche die Menschheit in diese Lage gebracht haben.
Die Mitglieder des Bulletins des Wissenschafts- und Sicherheitsausschusses der Atomwissenschaftler, Robert Rosner und Suzet McKinney, enthüllen die Einstellung der Weltuntergangsuhr für 2021: Es ist noch 100 Sekunden bis Mitternacht. Foto: Bulletin der Atomwissenschaftler / Thomas Gaulkin
COVID-Weckruf 100 Sekunden bis Mitternacht
Laut Pressekonferenz der Atomics Scientists am 27. Januar 2021 ist es 100 Sekunden vor Zwölf auf symbolischen Weltuntergangsuhr 2021
Doch „Menschen können die Gefahren moderner Technologie auch in Krisenzeiten bewältigen. Aber wenn die Menschheit eine existenzielle Katastrophe vermeiden will – eine, die alles in den Schatten stellt, was sie bisher gesehen hat -, müssen die nationalen Führer der Desinformation, der Beachtung der Wissenschaft und der Zusammenarbeit zur Verringerung der globalen Risiken weitaus besser entgegenwirken.“
Wir haben Trump überlebt. Doch die Aufgabe für Biden und die Staatengemeinschaft ist sicher nicht leichter geworden. Vier Jahre Trump, vier verlorene Jahre für des Weltklima, die Abrüstung, die SDGs, die Weltgesundheit …
Sehen Sie live am 27. Januar wie gefährliche die Lage der Welt wissenschaftlich betrachtet ist
Das Bulletin der Atomwissenschaftler wird am Mittwoch, den 27. Januar 2021, um 16:00 MEZ (10 Uhr EST / 1500 GMT) eine internationale Live-Pressekonferenz veranstalten, um die 2021-Zeit der Weltuntergangsuhr bekannt zu geben. Die Pressekonferenz findet virtuell über Zoom statt. Sehen Sie die Ankündigung live auf der Website oder auf der Facebook-Seite der Nuclear Scientists.
Reiner Steinweg Urgestein der Friedensforschung im deutschsprachigen Raum, Herausgeber der Friedensanalysen im Suhrkampverlag … ist als ehemaliger Flüchtling erschüttert über die Lage der Kinder und Familien im Lager Kara Tepe auf Lesbos. „Viele Kinder sind schwer traumatisiert, nicht wenige denken inzwischen an Selbstmord (Kinder unter zwölf!).“
Bild: Friedenspalast in Den Haag – Quelle: cc wikimedia
Bildungsmaterialsuche
Frieden ist so ziemlich das Öffentlichste Gut das wir uns vorstellen können – Friedenspädagogik detto. Märkte versagen hier.
Mit der OERhörnchen Bildungsmaterialsuche (OER 👉 Open Educational Resources) können Lehrende gezielt Lehr-/Lernmaterialien von ausgewählten Bildungsprojekten finden, welche durch eine freie Lizenz legal nutz- und veränderbar sind.
Vom 23. November bis 13. Dezember mobilisiert Amnesty International mit dem Briefmarathon Tausende Menschen in Österreich Mit Briefen, E-Mails, Tweets, Facebook-Posts und Postkarten fordern sie gemeinsam Freiheit und Gerechtigkeit für Aktivist*innen aus Chile, Burundi, Saudi-Arabien und der Türkei Weitere Informationen & Mitmachmöglichkeiten
Gedenkstätte am Friedmann-Platz anlässlich Terroranschlag in Wien am 2. Nov. 2020 Bwag, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Ich fahre am Freitag den 6. November Mittags mit dem Auto um die Ecke Hasnerstraße Richard-Wagner-Platzund sehe schwer bewaffnete Polizei mit Gewehr im Anschlag vor dem Islamischen Kulturverein.
polis aktuell 2010/08: Krieg und bewaffnete Konflikte – ohne Frauen kein Frieden?! (aktual. 2014)
Aus Anlass 20 Jahre Verabschiedung der UN–Resolution 1325 (Oktober 2000) zu „Frauen, Frieden und Sicherheit“ erscheint polis aktuell in besonders umfangreicher Form. Diese Ausgabe besteht aus
einem Themenheft mit ausführlicher Analyse und
einem Unterrichtsleitfaden, der Anregungen und Tipps für die Umsetzung in der Schule beinhaltet.
18.11.2020 versucht Friedensforscher Thomas Roithner eine friedenspolitische Einordnung im Rahmen der Vorlesungsreihe „Verantwortung der Hochschule. Rüstungsforschung und Perspektiven für eine Zukunft ohne Krieg“, Universität Wien, Studienprogramm Physik, Programm.
Friedensforscher Thomas Roithner, schrieb gestern an die Redaktion, „es wird wohl noch dauern, bis Donald Trump seinen Nachfolger ins Weiße Haus lädt und ihm gratuliert.
Was wird sich unter Joe Biden außen- und sicherheitspolitisch ändern?
Kundgebung am 26. Oktober 2020: „Neutralität verbindet – Militärblöcke spalten!“
Die Solidarwerkstatt Österreich lädt am Montag, 26. Oktober 2020 ein zur Kundgebung anlässlich des 65. Jahrestags der immerwährenden Neutralität. Unser Motto: „Neutralität verbindet – Militärblöcke spalten!“ Ort: Durchgang zum Ring beim Maria Theresien-Denkmal, von 14 bis 16 Uhr. Hier der Aufruf für diese Kundgebung, zu der wir recht herzlich einladen. Weiterlesen
>> Fr, 23.10.2020, 16:00h, Konferenz der österreichischen Friedensbewegung: „Aktive Neutralitätspolitik für eine friedliche Welt“ ÖGB-Catamaran, Johann-Böhm-Platz1, Wien => weitere Informationen
The Coalition of Faith-Based Organizations is inviting you to the Online Webinar “Combatting Organized Crime and Corruption”THURSDAY 15.OCTOBER 2020 7 PM (CET – Vienna, Berlin, Rome, Paris)
Dokumentiert: In Erinnerung an den Beginn des Zweiten Weltkrieges vor 81 Jahren (Überfall auf Polen am 1. September 1939) haben sich VertreterInnen der österreichischen Friedensbewegung im ÖGB in Wien versammelt und folgende gemeinsame Erklärung verabschiedet:
Die Hiroshima-Veranstaltung beginnt am 75. Hiroshima-Tag (Jahrestag des Atombombenabwurfes auf Hiroshima), Donnerstag 6. August 2020 um 17:00 Uhr am Stephansplatz.
„Solange Atomwaffen technisch aufgerüstet und einsatzbereit gehalten werden, werden wir gegen diese Investitionen protestieren
und soweit möglich vermeiden, dass wir daran beteiligt sind.“ Mutlanger Manifest 2017
Nuklearen Desinvestition
Die Beilage FreiRaum Nr. 2 / Juli 2020 von pressehuette.de ist wert weiter erzählt zu werden: „Mit dieser Erklärung haben Kommunal- politiker und Friedensbewegte angekündigt, dass zukünftig privates und kommunales Vermögen nicht in die Produktion und Instandhaltung von Atomwaffen investiert werden soll.
Leena Winkler schrieb im jüngsten Freiraum: „Die erste Mayors for Peace Flagge wurde dieses Jahr in Heinnigen bei Göppingen in Süddeutsch- land gehisst. Am Vorabend des Flaggentages bekam Bürgermeister Aufrecht für die Gemeinde einen Ginkgo überreicht, der von einem Baum abstammt, der den Atombombenabwurf auf Hiroshima überlebt hat.
360 Städte und Gemeinden hissten am 7. Juli die Mayors for Peace Flagge
Aufgrund der aktuellen Situation lädt die Sektion 7 – Europa und Internationales, des Ottakringer Bildungsausschusses und der SPÖ Ottakring in Wien zur Veranstaltung am Dienstag, 16.06.2020, um 19.00 Uhr
BLACK LIVES MATTER!
Warum Rassismus die gefährlichste Epidemie in den USA ist und auch Österreich nicht verschont.
Seit 2016 trifft sich das „Netzwerk für Friedens- und Konfliktforschung und wissenschaftsgestützte Friedensarbeit“ (NeFKÖ) einmal jährlich zum inhaltlichen und organisatorischen Austausch. Heuer:
DATUM: 27. – 28. November 2020
ORT: International Institute for Peace (IIP), Möllwaldplatz 5 / 2. Stock, 1040 Wien
Die Tagung wird erstmalig am International Institute for Peace (IIP) in Wien stattfinden,
Der einzige Orbanwitz der ins Internet durchsickerte wird nun wohl per Corona-Fakeverbot verboten. Daher wollen wir dieses Gustostück schwarzen Humors noch schnell verbreiten. Bevor Orban Österreich auffordert friedensnews wegen Beleidigung des obersten Coronaführers zu verbieten.
Twitter ist ohne Zweifel ein Faktor in Politik und Medien. Da ich seit Jahren ein Twitter-Account habe aber nie so Richtig den Mehrwerkt für Friedensnews gesehen hätte habe ich recherchiert und wurde fündig warum Twitter statt eine Kultur des Friedens eher eine globale Kultur verbaler und realer Gewalt und Polarisierung fördert.
This book is a collection of interdisciplinary political and philosophical writings which explore some of the key issues of peace research, including the character and roots of various major forms of structural and cultural violence in contemporary capitalist society, impediments to the broadening of our ethical horizons and the development of humane democratic institutions and relationships, interconnections between the oppression of humans and of other animals, and political strategies for deep, transformative progressive change. The book also contains several pieces of Jakopovich’s peace poetry.
Ursula Berner Wiener Gemeinderätin und Grüne Sprecherin für Soziales und Familie schreibt in einem Newsletter:
„Eltern
stehen jetzt vor großen Herausforderungen! Das Corona-Virus stellt
viele Familien vor große Herausforderungen. Lernen und Arbeiten von
Zuhause ist schließlich nicht etwas, woran die meisten Menschen gewöhnt
sind. Aber wir müssen nicht die perfekten Homeschooling-Eltern sein, …“
President Kennedy’s Peace Speech at American University (June 10, 1963)
„… a topic on which ignorance too often abounds and the truth too rarely perceived – and that is the most important topic on earth: Peace.
What kind of a peace do I mean? What kind of a peace do we seek? Not a Pax Americana enforced on the world by American weapons of war. Not the peace of the grave or the security of the slave. I am talking about genuine peace, the kind of peace that makes life on earth worth living, the kind that enables men and nations to grow and to hope and build a better life for their children — not merely peace for Americans but peace for all men and women
— not merely peace in our time but peace for all time. …“ (see video and link for a full transkript of one the best speeches on peace since Hiroshima and Nagasaki.
Auf weltuntergangsuhr.com ist seit Januar zu lesen:
Es ist 100 Sekunden vor 12! Auf der Weltuntergangsuhr (auch: “Atomkriegsuhr“, “Doomsday Clock” oder “Uhr des Jüngsten Gerichts“) stehen die Zeiger seit dem 23. Januar 2020 auf 100 Sekunden vor Zwölf.
Die Zeit rennt uns davon! Seit Anfang 2020 steht die Welt so kurz vor ihrem Untergang wie nie zuvor. Deshalb wird die Zeit, die uns noch bleibt, auch nicht mehr in Minuten abgerechnet – es bleiben uns nur noch wenige Sekunden…
Wieso es zu dieser drastischen Anpassung kommt, erklärt erneut die Ankündigung des Bulletin Boards der Atomwissenschaftler in Washington D.C.
Tomorrow TFF’s „Transnational Peace Affairs“ will present it’s new online magazine Bootprint. It sources to the (huge) role the world’s military systems play in climate change.
1913 hat Bertha von Suttner eine Streitschrift gegen die Barbarisierung der Luftfahrt durch Militär und Politik verfasst. Die Politik hat nicht auf ihre fundierten Warnungen gehört. Die folge waren 2 Weltkriege und die beiden Atombomben. Seither trifft Krieg vor allem die Zivilbevölkerung. Aufmerksam Beobachtende des aktuellen Geschehens im Universum haben sicher schon vernommen die Weltraummächte der Erde rüsten als Reaktion auf Trumps Taten auf. Karl Urban hat für die Dimensionen auf oe1 einen Betrag gestaltet. Er wird heute ab 19 Uhr gesendet. Die Fakten: Am 12. Dezember 1959 wird der UN-Ausschuss zur friedlichen Nutzung des Weltraums gegründet. In Zeiten von Trump und Putin steht der Ausschuss vor neuen Herausforderungen.
Unter dem Titel GRENZEN(LOS) – … wird sich das diesjährige Programm mit der Frage nationaler und persönlicher Grenzen auseinandersetzen. Podiumsdiskussion mit kurzen Impulsvorträgen von Marianne Gronemeyer, Andrea Komlosy und Martin Heintel
M. Sauer, Chefredakteur betrifft frieden (pax.vienna@chello.at) hat dankenswerter Weise einen Bericht vom 26. Friedensratschlag Kassel (7. – 8.12.2019) für uns zusammengestellt. Kassel ist ja ein Forum bei dem jährlich die Arbeit der deutschen Friedensbewegung für nächstes Jahr beratschlagt und koordiniert wird.
Soeben erreichte uns ein Mail von Friedensforscher Thomas Roithner
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Regierungsprogramm der türkis-grünen Regierung wurde schon breit analysiert. Ein in der Außenpolitik etwas unbelichteter Aspekt ist der Zivile Friedensdienst in Österreich, der im Regierungsprogramm enthalten ist. In der Tageszeitung „Die Presse“ ist der Gastkommentar von mir und Pete Hämmerle erschienen, wie dieses neue Außenpolitik-Instrument aussehen kann, welche Möglichkeiten es bietet und wie internationale Vorbilder erfolgreich arbeiten.
Meine Freundin liebt die Tropen, ich liebe friedliche Länder. Daher haben wir anlässlich meines sechzigsten Geburtstages eine Reise in den den kleinen Inselstaat Mauritius unternommen. Mauritius gilt ja eines der G20 des Friedens laut Global Peace Index 2019. Seit Montag bin ich wieder in Wien und versuche hier die Impressionen meiner Reise zu verarbeiten.
oe1.orf.at sendete heute in punkteins einen Beitrag über die Wissenschaftlerin des Jahres 2019. Barbara Stelzl-Marx, hat über die Folgen der Besatzungszeit in Österreich und der Sowjetunion geforscht. Der Beitrag ist noch eine Woche nachzuhören.
Gast im oe1 Studio:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Stelzl-Marx, sie ist Zeithistorikerin und Leiterin Ludwig-Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgenforschung in Graz.
„Die Friedensnobelpreisträgerin EU rüstet auf“ titelte die Radiosendung „Punkt eins“ auf Ö1. Andreas Obrecht hat fast eine Stunde mit Dr. Thomas Roithner und HörerInnen gesprochen, ob die Antwort auf „America first“ nun „Europe first“ sein kann. Die Sendung kann hier noch drei Tage kostenfrei nachgehört werden.
IMI-Kongress: „Rüstung Digital – Neue Technologien für neue Großmachtkonflikte“ findet vom 29. November bis 01. Dezember in Tübingen, Österbergstr. 2 im Schlatterhaus statt.
Das IMI bemüht sich Schlafplätze (mit Schlafsack in Großräumen) zu organisieren. Um uns das zu erleichtern, wäre es super, wenn sich Interessierte sobald wie möglich, spätestens aber eine Woche vor dem Kongress im IMI-Büro melden
Programm: „Rüstung Digital! Neue Technologien für neue Großmachtkonflikte
Friedensnews berichtet ja seit 2011 intensiv über das Versagen der Internationalen Gemeinschaft in Libyen samt der mutmaßlichen Ermordung Gaddafis mit NATO-Unterstützung. Zuvor haben die sogenannten Rebellen die Öl- und Wasserlizenzen an NATO-Konzerne als Faustpfand für Waffenlieferungen und politische Unterstützung um einen Bettel verscherbelt. Nun untersuchte Amnesty Angriffe an 33 Orten in und um Tripolis, an denen Luft- und Bodenangriffe stattgefunden haben. Die Bilanz des humanitär bemäntelten Krieges der NATO ist nach acht Jahren wieder einmal verheerend. Aber die Message Control nach Vietnam funktioniert bislang hinreichend. Die angeblich freie Presse versagt seither immer kläglicher. Einem US-Präsidenten, der laut Faktencheckern 1000 Amtstage lang nachweislich 13 Lügen pro Tag ausspuckt, wäre eine Fake-Control nur gewachsen, wenn sie mehr Ressourcen bekäme als die ProduzentInnen des universellen Verblendungszusammenhanges. Doch nun die Fakten von Amnesty:
Anlass ist die Weltklimakonferenz in Chile (2. bis 13. Dezember 2019). In weit über 100 Städten sind bereits Aktionen geplant. Der letzte globale Aktionstag der Bewegung war am 20. September, kurz vor dem UN-Klimagipfel. Mehrere Millionen Menschen demonstrierten rund um den Globus, es gibt wieder Aktionen auf allen Kontinenten in mehr als 100 Ländern.
Hippler, Jochen: Krieg im 21. Jahrhundert. Militärische Gewalt, Aufstandsbekämpfung und humanitäre Intervention Promedia 2019. 312 S. 14,8 x 21. brosch. Print: € 22,00. ISBN: 978-3-85371-457-7. E-Book: € 15,99. ISBN: 978-3-85371-873-5.
Krieg habe seinen Charakter in den vergangenen Jahrhunderten dramatisch geändert, laut Friedensforscher Jochen Hippler. Er zeichnet die Wandelbarkeit von Krieg und Gewalt historisch nach. Er zeigt, dass in der „neuen“ asymmetrischen Kriegsführung des 21. Jahrhunderts Politik und Medien wesentliche Faktoren sind, die über Sieg oder Niederlage entscheiden. Beispielsweise der Krieg im Kongo bis 2005 mit bis zu 5 Millionen Toten sei in der westlichen Welt kam wahrgenommen worden obwohl er an Todesopfern den Syrienkrieg in den Schatten stelle.
Global Peace Index Juni 2019: „Weltfriedenslage verbessert sich zum ersten Mal seit fünf Jahren, bleibt aber gemessen am letzten Jahrzehnt auf einem Tiefstand“
London (ots/PRNewswire) –
Der Gobal Peace Report 2019 enthält erstmals neue Forschungsergebnisse über die möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Frieden.
Wer gerne Reist findet hier Länder die friedlich und sicher sind auf allen Kontinenten. In „Afrika“ beispielsweise ist die Insel Mauritius die Topdestination für Leute die in Frieden Urlaub machen wollen.
Die Rüstungsindustrie ignoriert ihre Verantwortung für Menschenrechtsverletzungen
Amnesty International
Neuer Amnesty-Bericht anlässlich der größten Waffenmesse der Welt in London zeigt, laut Amnesty, dass Unternehmen wie
Airbus,
BAE Systems und
Raytheon
ihre Sorgfaltspflicht in Bezug auf Menschenrechte verletzen
Amnesty
Große Industrieunternehmen tun nicht genug, um zu verhindern, dass ihre Produkte bei Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen eingesetzt werden, so Amnesty in seiner jüngsten Presseaussendung.
1. September 2019: Friedenswanderung „Die Waffen nieder!“
Anlässlich des 80. Jahrestages des Beginns des 2. Weltkrieges lädt die Solidarwerkstatt alle Interessierten am 1. September 2019 zu einer Friedenswanderung und zu einem Vortrag zur Geschichte des Panzerwerks in St. Valentin ein. Treffpunkt ist 11 Uhr beim Bahnhof in St. Valentin.
Das Weltfriedensdenkmal am Wiener Richard-Wagner-Platz wurde 2009 von Bürgermeister Häupl, Bezirksvorsteher Prokop und dem Japanischen Botschafter enthüllt. Es wurde aus den Überresten eines Granitsteins, des alten Rathauses von Hiroshima geschaffen. Der Rest des Rathauses verglühte am 6. August 1945 durch die erste gegen Menschen gerichtete Atombombe.
„Orschloch wo bist! Orschloch i find Di! Orschloch …“.
Ich öffne die Lärmschutzfenster meiner Wohnung im ersten Stock mit Logenblick auf den Platz vor dem Bezirksamt in Wien Ottakring. Die Scheiben des Amtshauses das nachts, seit 1892, meist verdöst und gleichgültig mit seinen mächtigen Gründerzeitmauern in Richtung Park glotzt, zittern leicht. Sogar die dicken Mauern des Amtsgebäudes fibrieren in ihrer obersten Schicht leicht enerviert.
The shortlist of the award is online! Under www.friedaward.com you can view the top entries of the Alfred Fried Photography Award and the Children’s Peace Image of the Year. The winners have been already informed
• Winning images are announced on 12/9/19. • Click here to see the shortlist.
In the jury meeting at the Austrian Parliament’s Palais Epstein on Friday, 12 July 2019, the jurors discussed which five shortlisted entries will be awarded the Alfred Fried Photography Award Medail. And finally, out of this five winners the overall winning image that will be named „World’s Best Picture on the Theme of Peace“ was defined.
Plakat Symposium zur aktiven Gewaltfreiheit aus Anlass von Gandhis 150. Geburtstag
Reiner Steinweg informierte kürzlich die Redaktion, dass das 16 Seiten umfassende Druckprogramm für das Gandhi-Symposium „Etwas tun! Aber wie?“ in der Friedensstadt Linz ausgeliefert wurde. Es ist nun auch bestellbar per e-mail an: friedensstadt@linz.at. Weiter ist es auch selbst herunterladbar unter Gandhi symposium_2019_web
Es wird gebeten sich rechtzeitig bei der VHS Linz anzumelden. Es gibt nur 100 Plätze plus 20 für Referent*innen und Moderator*innen und es werde sicher voll werden!
Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag von Alfred H. Fried
4. Mai 2021 | 14.00 – 16.30 h ▪︎ www undBerlin
Am 3. Mai 1931 erscheint in der Sonntagsausgabe des Wiener Blattes »Der Tag« auf Seite eins ein Artikel zum zehnten Todestag von Alfred Fried. Der Artikel ist überschrieben mit »Der Vorkämpfer der Abrüstung«.
Die Prävention schulischer Gewalt und Mobbing ist eine Herausforderung, der sich Schulen als Gesamtorganisation stellen müssen, so ist der Schwerpunktseite des Bildungsministeriums zu entnehmen.
13. Mai 2019 schildert das Bildungsministerium dien „Pädagogische Ansätze gegen Gewalt und Mobbing an Schulen“ nüchtern.
Ausgangslage Prävention schulischer Gewalt und Mobbing
Uneinheitliche, teils praxisferne Regelungen beim Umgang mit gravierend verhaltensauffälligen und gewalttätigen Schüler/innen. Nur vereinzelte, nicht standardisierte Modelle der Betreuung, die vorwiegend im Bereich der Sonderpädagogik Anwendung finden. Unvollständige Datenlage hinsichtlich des Bedarfs und der Verfügbarkeit von entsprechend geschultem Personal.
Handlungsleitende Grundsätze einer wirkungsvollen und nachhaltigen Präventionsarbeit seien:
Null Toleranz gegen Gewalt leben: Wir schaffen eine gemeinsame Schulkultur der Gleichstellung, in der Gewalt keinen Platz hat. Eine *klare Haltung, *Verlässlichkeit, *Sicherheit, sowie *respektvoller Umgang miteinander sind für uns wichtig. JedeR leistet seinen Beitrag dazu, denn Mobbing habe negative Folgen für alle Beteiligten!
Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz der Lehrkräfte stärken. Wir arbeiten gemeinsam konsequent an unserer pädagogischen Professionalisierung. Schulinterne Fortbildungen zu Themen wie beispielsweise *Qualitätsentwicklung, *Teambildung, *Wissen über verschiedenen Formen von Gewalt, *Toleranz gegenüber individueller Identität und *persönlichen Lebensentwürfen, *Umgang mit digitalen Medien und der *Auseinandersetzung mit Kommunikation und Sprache unterstützen uns dabei.
Miteinander Reden: Die *Kooperation mit allen innerhalb des schulischen Systems aktiven Personen, den Schülerinnen/Schülern, den Schulpartnern und den schulischen und außerschulischen Unterstützungssystemen, bei der Planung und Umsetzung evidenzbasierter Maßnahmen zur Gewaltprävention und Gesundheitsförderung ist uns wichtig. Handlungsräume sollen aktiv gestaltet werden. Partizipation aller Beteiligten ermöglicht es eine Schulkultur ohne Gewalt zu leben.
Das österreichische Bildungsministerium verfolgt seit 2008 eine
Nationale Strategie zur schulischen Gewaltprävention.
9-Punkte-Plan gegen Gewalt und Mobbing an Schulen
Bereich Prävention
Teambuilding-Maßnahmen im Klassenverband
Ausbau des Aus- und Weiterbildungsangebots, insbesondere für Quereinsteiger/innen
Stärkung des Selbstbildes „Gewaltfreie Schule“ durch Verhaltensvereinbarungen.
Bereich Konflikt-Resilienz
Stärkung des Schulmanagements: *Gezielte Schulungen und *Leitfaden für Direktor/innen, Lehrkräfte und Schulaufsicht zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und den praktischen Umsetzungsmöglichkeiten von schuldisziplinarischen Maßnahmen.
Plattform für betroffene Lehrer/innen und Schüler/innen: Einrichtung einer Plattform, um ein schnelleres Eingreifen von Seiten der jeweiligen Schulaufsicht sicherzustellen. Ziel ist es, für Betroffene eine direkte Ansprechstelle zu schaffen.
Qualifizierung von Lehrer/innen zu Streitschlichter/innen: Bereitstellung entsprechender Ausbildungsangebote an den Pädagogischen Hochschulen, damit Pädagog/innen frühzeitig bei Konflikten deeskalierend eingreifen können.
„Cool Down“-Phase: Kurzfristiges Unterbringen von Schüler/innen außerhalb des Klassenverbands zur Deeskalation.
Bereich Eskalation
Ausarbeitung und Pilotierung der „Time Out“-Gruppen: Schüler/innen, die durch massive disziplinarische Verfehlungen den Unterricht in der Klasse bzw. an der Schule behindern, sollen verbindlich und unverzüglich einer „Time-Out“-Gruppe zugewiesen werden. Für die „Time Out“-Gruppen wird auf Basis bestehender internationaler Modelle ein Konzept erarbeitet und in einer ersten Pilotphase erprobt.
Dr.in Beatrix Haller Abteilung Schulpsychologie, Bereich Prävention und Intervention SC, Mag.a Margarete Scheuringer Sektion II, Bereich Lehreraus- fort und weiterbildung