friedensnews.at
Stellt die Friedensfragen!

UNO upcycling für Klima und Frieden

Erstellt am 15.11.2023 von Andreas Hermann Landl
Dieser Artikel wurde 2456 mal gelesen und am 16.11.2023 zuletzt geändert.

Entdecke bahnbrechende Bausteine, Ideen und Stufenpläne, die die Vereinten Nationen reif für die brennenden Herausforderungen des 21. Jahrhundert machen.

Generalversammlung der UNO im „United Nations Headquarter“ (Hauptquartier der Vereinten Nationen)

Warum bleibt die UNO derzeit weit unten den Zielen der Charta der Vereinten Nationen?

Wie könnte die UNO reformiert werden, um die großen menschgemachten Krisen kooperativ hinreichend zu meistern?

Die Vereinten Nationen kurz die VN oder englisch die United Nations Organisation wurden als den Wehen des zweiten Weltkrieges geboren. Sie stehen heute fast 80 Jahre nach ihrer Gründung vor den grösten Herausforderungen seit ihren bestehen. Ihre Fähigkeit zur Erreichung ihrer Ziele liegen klar unter den Zielen von 1945. Was beeinträchtigt die für die Menschheit dringend notwendige Erreichung der in der Charta der Vereinten Nationen festgelegten Ziele?

Einige UNO-Mängel sind bestens bekannt

مكتب نيويورك | UNEP – UN Environment Programme

Was wäre wenn die UNO zum 80 Jahrestag 2025 mal die SDGs zumindest bis 2030 im Hauptquartier realisiert. Aber halt ist die UNO nicht schon Klimaneutral seit 2018. Na klar und Dubai und seine COP 28 haben alles im Griff, weil da Saudi Arabien und Kuweit richtig Druck machen das die Welt endlich raus aus Öl und Gas kommt 😉


Mangelnde Durchsetzungsmacht: Die UNO verfügt über eine sehr begrenzte eigene Durchsetzungsmacht. Die Charta sieht vor, dass die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung von Entscheidungen kooperieren müssen. Wenn jedoch einzelne Mitglieder nicht kooperieren oder gegen Resolutionen verstoßen, beeinträchtigt das die Effektivität der UNO beeinträchtigen bis zur Unwirksamkeit.
Vetorecht im Sicherheitsrat: Das Vetorecht der ständigen Mitglieder im UN-Sicherheitsrat (China, Frankreich, Russland, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten) führt regelmäßig zu Blockaden. Das blockiert die Fähigkeit der UNO, in globalen Angelegenheiten erheblich einschränken. So erstarrt die UNO regelmäßig in allen zentralen Krisen die ein rasches gemeinsames handeln erfordern würden (Abrüstung, Klimawende, …)
Finanzielle Herausforderungen: Die UNO ist finanziell von den Beiträgen ihrer Mitgliedstaaten abhängig. Finanzielle Engpässe beeinträchtigen die Fähigkeit der Organisation wirksam auf globale Herausforderungen angemessen zu reagieren.
Komplexität und Bürokratie: Die Struktur der UNO ist komplex und bürokratisch, was die Entscheidungsfindung erschweren kann. Dies kann zu Verzögerungen und Ineffizienz führen, insbesondere wenn es um drängende Probleme geht.

Notwendige revolutionäre Reformen der UNO

Um die UNO zu reformieren und ihre Fähigkeit zur Bewältigung großer menschengemachter Krisen zu verbessern, sollten dringend folgende Maßnahmen in Betracht gezogen werden:

Reform des Sicherheitsrats: Eine Reform des Sicherheitsrats, einschließlich einer Überprüfung des Vetorechts könnte dazu beitragen, Blockaden zu verhindern und Entscheidungsprozesse zu erleichtern. direkt von einer Entscheidung oder einer Handlung betroffen ist. Personen, Gruppen und Organisationen oder sogar die Natur oder Umwelt die von den Entscheidungen des Sicherheitsrates betroffen sind sollten besser repräsentiert werden. Beispielsweise die Hochkommissare für Flüchtlingsfragen, der Weltklimarat, … sollten Sitz und Stimme haben. Die nationalen Interessen müssen hinter globale Menschheitsziele gereiht werden. Internationale Kooperationsanreize müssen hinreichend und systematisch im Sicherheitsrat eingebaut werden. Systemisches Konsensieren im Sicherheitsrat würde das Blockieren von Entscheidungen verhindern und die Repräsentanten in Kooperation bringen statt die Welt in nationaler Konkurrenz verkommen zu lassen.

Stärkere internationale Zusammenarbeit: Die Mitgliedstaaten sollten dringend ihre Anstrengungen verstärken, um eine engere Zusammenarbeit und Koordination in Bezug auf globale Herausforderungen zu fördern; Insbesondere in Bereichen wie Friedenssicherung, Menschenrechte und menschliche Entwicklung.
Erhöhung der finanziellen Stabilität der UNO:
Die UNO könnte alternative Finanzierungsquellen in Betracht ziehen und Maßnahmen ergreifen, um die finanzielle Stabilität der Organisation zu stärken. Das Budget der UNO ist im Vergleich zu den Rüstungsausgaben der Staaten ein Schlag ins Angesicht der Menschenrechte.

Das Budget der Vereinten Nationen (UNO) ist im Vergleich zu den globalen Militärausgaben vergleichsweise bescheiden. Die genauen Zahlen können je nach den Jahren und den jeweiligen Haushaltszyklen variieren, aber hier sind grobe Schätzungen für einen Vergleich:

Das UNO-Budget:
Das operative Budget der Vereinten Nationen für das Jahr 2022 beträgt etwa 3,1 Milliarden US-Dollar. Dieses Budget deckt eine Vielzahl von Aktivitäten ab, darunter Friedensmissionen, humanitäre Hilfe, Entwicklungsprogramme und den Betrieb der verschiedenen UN-Organisationen und -Agenturen.

Die globalen Militärausgaben:
Die globalen Militärausgaben sind erheblich höher und wachsen derzeit von Jahr zu Jahr. Im Jahr 2020 betrugen die weltweiten Militärausgaben laut dem Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) etwa 1,83 Billionen US-Dollar. Die größten Anteile dieser Ausgaben entfallen auf Länder wie die USA, China, Russland und andere bedeutende militärische Akteure.

Im Vergleich dazu stellt das UNO-Budget nur einen Bruchteil von 0,2 Prozent der globalen Militärausgaben dar. Dies verdeutlicht die Verschleuderung Ressourcen, die von den Ländern weltweit für militärische Zwecke. Im Vergleich zu den finanziellen Mitteln, die für multilaterale Zusammenarbeit und Friedensbemühungen über die UNO bereitgestellt werden ist das so unzureichend wie ein Tropfen Wasser um einen der großen Waldbrände des Jahres 2023 zu löschen.

Die Diskrepanz zwischen den Ausgaben für Militär und multilaterale Zusammenarbeit unterstreicht die Herausforderungen, die bei der Sicherung ausreichender Mittel für Friedensbemühungen und internationale Zusammenarbeit bestehen.

Effizienzsteigerung und Vereinfachung: Eine Überprüfung und Vereinfachung der bürokratischen Strukturen innerhalb der UNO sollte die Effizienz steigern und UN-Entscheidungsprozesse beschleunigen. Wobei die UNO im Vergleich zu ihren Ressourcen und Aufgaben erstaunlich viel erreicht.

Stärkung der Prävention internationaler und globaler Krisen: Die UNO sollte ihre Bemühungen drastisch verstärken, Krisenprävention und Konfliktlösung zu fördern, um menschengemachte Krisen im Vorfeld zu verhindern.

Inklusion der Zivilgesellschaft: Eine verstärkte Einbeziehung von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) und der Zivilgesellschaft könnte die Vielfalt der Perspektiven und Lösungsansätze erweitern. Mit Zivilgesellschaft ist die Gesamtheit der Menschen außerhalb von Regierungen und Wirtschaft gemeint. Die Zivilgesellschaft umfasst Menschen die sich oft sogar freiwillig in sozialen, gemeinnützigen und politischen Aktivitäten engagieren. Die Zivilgesellschaft umfasst verschiedene Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen, die sich für das Gemeinwohl und soziale Belange einsetzen, oft ohne profitorientierte oder nationale oder politische Absichten von Teilen der Menschheit.
Diese Reformen erfordern natürlich die Unterstützung und Kooperation der Mitgliedstaaten der UNO. Politische Differenzen welche die Umsetzung der Reformen beeinträchtigen sollten durch neue Entscheidungsverfahren wie z.B. Systemisches Konsensieren minimiert werden. Entscheidungsvorbereitung in der Generalversammlung (GV) der VN müsste genauso fantastische wirken wie die Entscheidungsvorbereitung in einem Verein der laut Statuten mit Mehrheitsrecht in GV oder Vorstand (Sicherheitsrat) arbeitet. Die Herausforderung besteht darin, einen ausgewogenen Ansatz zu finden, der die verschiedenen Interessen und Perspektiven der Mitgliedstaaten berücksichtigt. Dafür eignet sich Systemisches Konsensieren hervorragend.

Welche Vorschläge zur Verbesserung dieser Fähigkeiten und der Macht der UNO gibt es?

Es gibt einige Vorschläge zur Verbesserung der Fähigkeiten und der Macht der Vereinten Nationen (UNO). Diese Vorschläge reichen von Reformen in der Struktur des Sicherheitsrats bis hin zu einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit.

Hier sind einige konkretere Vorschläge zur Reform der VN:

Reform des Sicherheitsrats


Erweiterung der ständigen Mitgliedschaft: Einige schlagen vor, die Anzahl der ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats zu erweitern, um die repräsentative Natur der ständigen Mitgliedschaft zu verbessern.
Überprüfung des Vetorechts: Es wurden Vorschläge gemacht, das Vetorecht einzuschränken oder zu überarbeiten, um Blockaden zu verhindern und Entscheidungsprozesse effizienter zu gestalten.
Stärkung der Generalversammlung:
Erhöhung der Entscheidungsbefugnisse: Eine Stärkung der Generalversammlung könnte in Betracht gezogen werden, um ihre Entscheidungsbefugnisse zu erhöhen und die Effizienz der Entscheidungsfindung zu verbessern.

Stärkung der Finanzierung und Ressourcen der UNO


Diversifizierung der Finanzquellen:

Die UNO sollte alternative Finanzierungsquellen in Betracht ziehen, um ihre finanzielle Unabhängigkeit zu stärken und Engpässe zu vermeiden.
Besserer Einsatz von Ressourcen: Eine effizientere Nutzung der verfügbaren Ressourcen könnte durch Reformen in der Verwaltung und Bürokratie erreicht werden.
Stärkung der Friedenssicherung und Konfliktprävention:
Frühzeitiges Eingreifen: Die UNO könnte ihre Bemühungen zur Konfliktprävention und frühzeitigen Intervention intensivieren, um menschengemachte Krisen zu verhindern, bevor sie eskalieren.
Inklusion und Partizipation:
Einbeziehung der Zivilgesellschaft: Eine verstärkte Einbeziehung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und der Zivilgesellschaft könnte die Legitimität und Effektivität der UNO stärken.
Partnerschaften mit der Privatwirtschaft oder großen Privatstiftungen: Die UNO könnte verstärkt mit der Privatwirtschaft zusammenarbeiten, um Ressourcen zu mobilisieren und innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu fördern. Diese sollte jedoch durch die einen Mechanismus ausbalanziert werden. Jedem Menschen pro Kopf eine Stimme pro Kopf verleiht. Kreative Lösungen wie ein geloster Weltbürgerbeirat der wie die Klimarat in Österreich wissenschaftlich informiert und gecoacht werden.


Menschenrechte und Internationale Justiz


Stärkung des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH): Durch die Unterstützung des IStGH und die Verfolgung von Menschenrechtsverletzungen könnte die UNO einen Beitrag zur Förderung von Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit leisten. Es verstößt gegen einen der wichtigsten Rechtsgrundsätze (Gleiches Recht für alle), dass etwa die USA oder Israel nicht von diesem Gericht für Kriegsverbrechen belangt werden können.

Stärkung der Internationalen Zusammenarbeit der Mitglieder der UNO


Stärkere multilaterale Zusammenarbeit: Die UNO sollte die Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen, regionalen Bündnissen und regionalen Organisationen intensivieren, um gemeinsam globale Herausforderungen anzugehen. Die Mayors for Peace, die Gruppe der 77 (G-77), die aus Entwicklungsländern besteht und sich für ihre gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen einsetzt. Die Gruppe der Kleinen Inselentwicklungsländer (SIDS), die sich auf die besonderen Herausforderungen konzentriert, denen kleine Inselstaaten gegenüberstehen. Die G7 die G20 etc. Schaffung globaler Völkerbegehren zu globalen Thema (Pandemien, Klimawende, Abrüstung, SDGs)

Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung

Integrierte Ansätze: Die UNO muss ihre Bemühungen um die Integration von Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung verstärken, um eine umfassende und angemessene Herangehensweise an globale Herausforderungen zu fördern.

All diese Vorschläge wären leicht umzusetzen, wenn echte globale Leader*innen mehr Einfluss bekommen und Störenfrieden der Internationalen Gemeinschaft klare Grenzen gesetzt werden . All diese Vorschläge erfordern die Zustimmung und Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten. Ausgewogene Ansätze, die verschiedenen Perspektiven und Interessen berücksichtigen ist entscheidend, um die Effektivität und globale Legitimität der UNO zu stärken. Womit wir wieder beim Systemischen Konsensieren wären. Es legt alle Widersprüche von vorne herein auf den Tisch und findet über systematische Anreize kooperative Lösungen mit breitest möglich Akzeptanz ohne durch ein Veto eines Staates oder einer strategischen Koalition blockiert zu werden. Taktieren wird durch das Verfahren indirekt benachteiligt. Ehrliche Kooperation wird belohnt. Wir brauchen endlich einen globalen New Deal, ein neues Spiel mit besseren Regeln. Es ist barbarisch, dass im 21. Jahrhundert Atomwaffenterrorstaaten alle anderen Nationen erpressen können. Die Abschreckungspolitik ist der organisierte globale Schrecken den es zu überwinden gilt. Sonst könnte uns das 6. Massenaussterben am Planeten noch rascher ereilen als die sich anbahnende Klimakatastrophe – atomschlagartig!

Welche alternative Finanzierungsquellen kämen in Betracht ziehen, um die finanzielle Unabhängigkeit der UNO zu stärken und Engpässe zu vermeiden.

Es gibt einige Finanzierungsquellen, die die Vereinten Nationen (UNO) pragmatisch und mit Augenmaß in Betracht ziehen sollten, um ihre finanzielle Unabhängigkeit zu stärken und Engpässe zu vermeiden. Hier sind einige potenzielle Ansätze:

Internationale Solidaritätsabgabe:
• Die Einführung einer internationalen Solidaritätsabgabe könnte eine Option sein. Dabei könnten Länder einen prozentualen Anteil ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) oder anderer wirtschaftlicher Indikatoren an die UNO abführen.

Steuer auf internationale Finanztransaktionen:
• Eine kleine Steuer auf internationale Finanztransaktionen, auch als Tobin-Steuer bekannt, könnte als Einnahmequelle dienen. Dies könnte dazu beitragen, die finanzielle Belastung auf viele Länder zu verteilen.

Methan und CO2-Steuern:
• Eine internationale CO2-Steuer könnte als Mittel zur Finanzierung von Projekten im Bereich Umweltschutz und Klimawandel dienen. Dies würde nicht nur finanzielle Ressourcen bereitstellen, sondern auch Anreize für umweltfreundliches Verhalten schaffen. Klimagase bewegen sich mit Überschallgeschwindigkeit und könnten in einem Tag von New York nach Australien reisen oder umgekehrt.


Luft- und Seetransportabgaben:
• Eine kleine Abgabe auf internationale Flug- und Seetransportaktivitäten könnte als spezifische Finanzierungsquelle für die UNO dienen. Diese Abgaben könnten auf internationaler Ebene koordiniert werden.

Ressourcenabgaben:
• Länder, die von der Nutzung bestimmter natürlicher Ressourcen profitieren, könnten einen Prozentsatz ihrer Einnahmen aus solchen Ressourcen an die UNO abführen. Dies könnte insbesondere für Länder mit bedeutenden Erdöl- oder Mineralvorkommen relevant sein.

Internationale Solidaritätsfonds:
• Ein internationaler Solidaritätsfonds könnte durch freiwillige Beiträge von Ländern oder internationalen Unternehmen geschaffen werden. Dieser Fonds könnte dann für humanitäre Hilfe, Entwicklung und andere dringende Bedürfnisse verwendet werden.

Philanthropie und Partnerschaften mit der Privatwirtschaft:
• Die UNO könnte verstärkt Partnerschaften mit privaten Unternehmen und philanthropischen Organisationen eingehen. Dies könnte nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Fachkenntnisse und Ressourcen für spezifische Projekte bringen.

Blockchain-Technologie und Welt-Kryptowährungen die von der UNO kontrolliert werden:
• Die Nutzung von Blockchain-Technologie und Kryptowährungen könnte eine innovative Möglichkeit sein, um Mittel für die UNO zu mobilisieren. Dies erfordert jedoch eine sorgfältige Ausarbeitung, um rechtliche und regulatorische Herausforderungen und die nötige Klimaneutralität zu bewältigen und garantieren.

Diese Vorschläge erfordern sorgfältige Überlegungen und sind politisch sensibel. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die vorgeschlagenen Finanzierungsquellen fair und ausgewogen sind, und dass die UNO weiterhin eine breite Unterstützung seitens der Mitgliedstaaten erhält. Noch wichtiger als Perfektion ist aber Tempo, Ernsthaftigkeit, Tatkraft und entschlossenes gemeinsames Handeln im Dienste der Menschheit und der Würde aller Menschen.

Würde eine Weltwährung und eine Föderative UNO den Frieden auf Erden fördern?

Die Einführung einer Weltwährung und die Schaffung einer föderativen Struktur für die Vereinten Nationen (UNO) sind komplexe Ideen mit potenziellen Auswirkungen auf die internationale Ordnung und den Weltfrieden. Hier sind einige pro und cons zu diesen Konzepten:

Weltwährung im Sinne von John Meynard Keynes:

Vorteile:
Wirtschaftliche Stabilität: Eine Weltwährung könnte möglicherweise zu mehr Stabilität in den internationalen Finanzmärkten beitragen, indem sie Wechselkursschwankungen und Währungsspekulationen reduziert.
Handelserleichterung: Eine einheitliche Währung könnte Handelstransaktionen vereinfachen und die Kosten für Währungsumrechnungen eliminieren, was den internationalen Handel fördern könnte.

Nachteile:
Verlust nationaler Souveränität: Die Einführung einer Weltwährung würde wahrscheinlich einen erheblichen Verlust an nationaler Souveränität bedeuten, da die Währungspolitik nicht mehr auf nationaler Ebene gesteuert werden könnte.
Widerstand und Umsetzungsschwierigkeiten: Die Umsetzung einer Weltwährung würde auf erheblichen Widerstand und praktische Herausforderungen stoßen, da Länder unterschiedliche wirtschaftliche Bedingungen und Interessen haben.

Föderative UNO:

Vorteile:

Verbesserte Zusammenarbeit: Eine föderative Struktur könnte die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten stärken, da sie möglicherweise zu einer gleichberechtigten Vertretung und engeren Beziehungen zwischen den Regionen führen würde.
Effizientere Entscheidungsfindung: Eine föderative Struktur könnte dazu beitragen, Entscheidungsprozesse zu rationalisieren und zu beschleunigen, indem sie möglicherweise einige bürokratische Hürden beseitigt.

Nachteile:
Komplexität und Umsetzungsschwierigkeiten: Die Umsetzung einer föderativen Struktur würde erhebliche institutionelle und politische Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere wenn es um die Umverteilung von Macht und Ressourcen geht.
Mögliche Spaltung und Konflikte: Die Einführung einer föderativen Struktur könnte Spannungen zwischen den Regionen erhöhen, insbesondere wenn es um die Verteilung von Ressourcen und Entscheidungsbefugnissen geht. Hier könnte wieder Systemisches Konsensieren diese Konflikte systematisch zur Harmonisierung der verschieden Interessen führen.
Diese Vorschläge sind politisch kontrovers. Es ist mit erheblichen Widerstand zu rechnen. Systemisches Konsensieren arbeitet von vorn herein mit allen Widerständen. Es ist daher ein Königsweg für die konstitutionelle Weltrepublik. Denn die Einführung solcher globalen Veränderungen erfordert eine breite internationale Zustimmung und es müsse möglichst alle vernünftigen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Unterschiede berücksichtigt werden. Der Weg zu einer harmonischen globalen Ordnung ist komplex und erfordert die Zusammenarbeit und den Systemischen Konsens der internationalen Gemeinschaft.

Was sind die erfolgsversprechendsten Reformen für die UNO.

Ein Stufenplan wie ihn Tinbergen für die EU-Integration entwickelt könnte für die Globale Integration wie folgt skizziert werden

Globale Integration bedeutet, dass Länder und Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbunden sind und miteinander arbeiten. Das geschieht auf verschiedenen Ebenen, wie der Wirtschaft, der Kultur, der Politik und der Technologie.

In wirtschaftlicher Hinsicht bedeutet globale Integration, dass Länder miteinander handeln und Geschäfte machen. Zum Beispiel können Produkte, die in einem Land hergestellt werden, in einem anderen Land verkauft werden. Das ermöglicht es den Menschen, auf der ganzen Welt verschiedene Dinge zu kaufen und zu verkaufen.

Auf kultureller Ebene bedeutet globale Integration, dass Ideen, Musik, Filme und andere Aspekte der Kultur zwischen den Ländern ausgetauscht werden. Menschen können leichter Informationen über verschiedene Teile der Welt erhalten und sich dadurch besser verstehen.

Politisch gesehen bedeutet globale Integration, dass Länder zusammenarbeiten, um globale Probleme zu lösen, wie zum Beispiel Umweltschutz oder die Bewältigung von Krisen. Internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen spielen dabei eine wichtige Rolle.

In der Technologie ermöglicht globale Integration den einfachen Austausch von Informationen und die Kommunikation über große Entfernungen hinweg. Das Internet ist ein Beispiel dafür, wie Menschen weltweit miteinander verbunden sind und Informationen teilen können.

Zusammengefasst bedeutet globale Integration, dass die Welt enger zusammenrückt, Länder miteinander interagieren und voneinander abhängig sind, um gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen und voneinander zu profitieren.

Ein umfassender Stufenplan zur Reform der Vereinten Nationen (UNO) könnte auf verschiedenen Ebenen ansetzen, um die Effizienz, Relevanz und Legitimität der Organisation zu stärken. Dieser Plan könnte sich an den Prinzipien von Jan Tinbergen orientieren, einem Wirtschaftswissenschaftler, der den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt und der für die Entwicklung von Politikmaßnahmen und Reformen bekannt ist. Hier ist ein konzeptueller Stufenplan:

Stufe 1: Institutionelle Effizienz verbessern
Reform des Sicherheitsrats:
• Überprüfung des Vetorechts und Erweiterung der ständigen Mitgliedschaft unter Berücksichtigung regionaler Repräsentation.
• Einführung von begrenzten Vetomöglichkeiten in bestimmten Situationen, um Blockaden zu verhindern.
Effizientere Entscheidungsprozesse:
• Überprüfung der Bürokratie und Strukturen innerhalb der UNO, um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen.
• Nutzung moderner Technologien für effektivere Kommunikation und Koordination.
Stärkung der Generalversammlung:
• Erhöhung der Befugnisse der Generalversammlung, insbesondere in Fragen der Haushaltsführung und Programmplanung.
• Förderung von transparenteren und inklusiveren Debatten.

Stufe 2: Erweiterung der Beteiligung und Legitimität
Inklusion von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und der Zivilgesellschaft:
• Förderung der aktiven Teilnahme von NGOs und der Zivilgesellschaft an UN-Aktivitäten und -entscheidungen.
• Etablierung eines Mechanismus zur systematischen Einbeziehung von Meinungen und Beiträgen der Zivilgesellschaft.
Stärkung der regionalen Organisationen:
• Vertiefung der Zusammenarbeit mit regionalen Organisationen, um regionale Perspektiven besser zu berücksichtigen.
• Förderung von Partnerschaften, um regionale Ressourcen und Fachkenntnisse zu nutzen.

Stufe 3: Global Governance und Krisenbewältigung
Stärkung der präventiven Diplomatie:
• Ausbau der Kapazitäten zur Frühwarnung und Konfliktprävention durch verstärkte Kooperation mit regionalen Organisationen.
• Einführung eines Systems zur Bewertung von Friedensmissionen und humanitären Interventionen.
Einrichtung eines Internationalen Gerichtshofs für Menschenrechtsverletzungen:
• Schaffung eines unabhängigen Gerichtshofs zur Verfolgung schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen.
• Förderung der Rechenschaftspflicht auf internationaler Ebene.

Stufe 4: Ressourcenmobilisierung und Nachhaltigkeit
Diversifizierung der Finanzierung:
• Untersuchung alternativer Finanzierungsmechanismen, wie eine internationale Solidaritätsabgabe oder eine kleine Steuer auf internationale Finanztransaktionen.
• Förderung von Partnerschaften mit der Privatwirtschaft für nachhaltige Entwicklungsprojekte.
Implementierung der UN-Agenda 2030:
• Beschleunigte Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) unter Berücksichtigung der verschiedenen Entwicklungsstufen der Mitgliedstaaten.
• Förderung von Partnerschaften zur Erreichung der SDGs, einschließlich des Austauschs bewährter Praktiken.
Dieser Stufenplan könnte als Orientierung dienen, um schrittweise Reformen durchzuführen und die UNO besser an die Anforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen. Die Umsetzung würde jedoch erhebliche politische Willensbildung und internationale Zusammenarbeit erfordern.

  • Welche Unterziele fehlen bei den Nachhaltigkeitszielen (SDGs) um die 17 Ziele wirklich zu erreichen?
  • Was wurde ausgeklammert beim Beschluss der Ziele und Unterziele?
  • Wo müsste dringend nachgeschärft werden um die globale Aufrüstung und die laufenden Nachhaltigkeitskatastropfen abzuwenden?

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind umfassend und versuchen, eine breite Palette von globalen Herausforderungen abzudecken. Dennoch gibt es immer Raum für Verbesserungen und Anpassungen, insbesondere vor dem Hintergrund neuer Entwicklungen und Herausforderungen. Hier sind einige Bereiche, die weiterentwickelt oder geschärft werden sollten, um die globale Aufrüstung und laufende Nachhaltigkeitskatastrophen besser anzugehen:

Abrüstung und Frieden:
• Ein spezifisches SDG, das sich auf Abrüstung, Frieden und Konfliktprävention konzentriert, muss so rasch wie möglich eingeführt oder in SDG 16 (Frieden und Rechtsstaatlichkeit) klar verankert werden. Dies würde die Schaffung einer Kultur des Friedens und der Konfliktverhütung fördern.

Nukleare Abrüstung:
• Eine dedizierte Zielvorgabe zur Förderung der nuklearen Abrüstung und Verhinderung der Verbreitung von Atomwaffen muss so rasch wie möglich in den SDGs Eingang finden.

Verhinderung von Kriegen und Konflikten:
• Ein Unterziel, das sich darauf konzentriert, bewaffnete Konflikte zu verhindern und bestehende Konflikte zu lösen, muss die Friedensbemühungen stärken und die erforderlichen Mittel dafür hinreichend sicherstellen. Die Zielerreichung sollte transparent gemessen und kontrolliert werden.
Die Internationale Gemeinschaft muss Versäumnisse in diesem Bereich effektiv sanktionieren.

Militärausgaben und Ressourcenumschichtung:
• Ein Ziel, das die Überprüfung und Umschichtung von Ressourcen von Militärausgaben zu nachhaltiger Entwicklung fördert, muss möglichst bis 2030 eingeführt werden.

Schutz vor Kriegsfolgen und Flucht:
• Ein Unterziel zur Unterstützung von Menschen, die aufgrund von Kriegen und Konflikten vertrieben wurden sollte so rasch wie möglich hinzugefügt werden.

Katastrophenvorsorge und -reaktion:
• Eine spezifische Zielvorgabe zur Verbesserung der Katastrophenvorsorge, -reaktion und -widerstandsfähigkeit sollte eingeführt werden, um auf Naturkatastrophen und Pandemien, etc. besser vorbereitet zu sein.

Menschenrechte im Zusammenhang mit Rüstung:
• Ein Ziel, das den Schutz von Menschenrechten in Bezug auf Rüstung und militärische Aktivitäten betont, könnte zur Stärkung der ethischen und rechtlichen Aspekte eingeführt werden.

Ethische Forschung und Entwicklung von Technologien:
• Ein Ziel, das die ethische Forschung und Entwicklung von Technologien betont, insbesondere solche, die für militärische Zwecke genutzt werden können, könnte aufgenommen werden.

Die SDGs stehen nicht isoliert für sich und viele der bestehenden Ziele hängen indirekt mit Fragen der globalen Aufrüstung und Nachhaltigkeitskatastrophen zusammen. Die Umsetzung und Fortschritte in diesen Bereichen erfordern jedoch vernünftiger Weise eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Agenda der Nachhaltigkeit, um auf neue Herausforderungen und Planabweichungen und neue Erfahrungswerte und Trends zu reagieren. Eine breite internationale Zusammenarbeit und eine verstärkte politische Verpflichtung sind entscheidend, um eine nachhaltige und friedliche Welt zu erreichen. Die Welt braucht einen Weltverfassungskonvent wie 1945.

https://www.youtube.com/results?search_query=vereinten+nationen+(uno)
 

Posted in Abrüstung, Conversion, Entwicklung, Ethik, Friedensbewegung, Friedenskultur, Friedensorganisation, Friedenspolitik, Friedensstruktur, Gewaltprävention, Global, Internationales Strafrecht, Menschenrecht, Mitwelt, Peacebuilding, Russland, Schweiz, Umwelt, Unfrieden, USA, Völkerrecht, Waffenhandel, Weltanschauungen, Wirtschaft

Leave a Comment

Please note: Comment moderation is enabled and may delay your comment. There is no need to resubmit your comment.