friedensnews.at
Stellt die Friedensfragen!

Vom Kriegsmitläufer zum öko-pazifistischen Handabdruck-Champion 2025

Erstellt am 01.01.2025 von Andreas Hermann Landl
Dieser Artikel wurde 1612 mal gelesen und am 01.01.2025 zuletzt geändert.

Vom Kriegsmitläufer zum öko-pazifistischen Handabdruck-Champion

Die römisch-katholische Kirche feiert am 1. Januar den Weltfriedenstag.

Also:

  • PV-Anlage rauf auf die Vater-Unser-Garage und
  • E-Carsharing in der Pfarre organisieren.
  • Ora et labora! PEACE OUT!

„Ökologische Schulden und Auslandsschulden sind zwei Seiten derselben Medaille – dieser Logik der Ausbeutung“

Papst Franziskus – zum 58. Weltfriedenstag der Kath. Kirxhe am 1. Januar 2025

Die Idee des gesellschaftlichen Handabdrucks ist zumindest in der Ökologie nicht nicht ganz neu – ebenso wenig wie der Wunsch, die Welt aktiv zu einem besseren Ort zu machen.

Aber wie passen Kriegsmitläufer oder Friedensheldinnen und -helden in diese Erzählung? Wie könnten wir vom bloßen „Mitlaufen“ oder Bremsern zu echten Gestaltern eines Wandels werden? Willkommen in der Welt der öko-pazifistischen Handabdrücker die den Politikern und Politikern den Friedensmarsch blasen und die Klimawende stemmen!

Was ist ein Klimakrisen- und Kriegsmitläufer?

So einer oder eine ist jemand, der oder die Handlungen, Systeme oder politische Entscheidungen unterstützt, die Konflikte verschärfen, Ressourcen verschwenden und den Planeten belasten – oft unwissentlich. Dazu gehören beispielsweise Investitionen in Rüstungsunternehmen, das Ignorieren nachhaltiger Alternativen oder ein passiver Umgang mit sozialen und ökologischen Ungerechtigkeiten. Kurz: mitlaufen statt mitgestalten.

Was macht einen öko-pazifistischen Handabdruck aus?

Der öko-pazifistische Handabdruck geht weit über bloßes „Nicht-Mitmachen“ hinaus. Es geht darum, aktiv für Frieden, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit einzutreten. Dabei liegt der Fokus auf Handlungen, die nicht nur individuellen Schaden minimieren, sondern auch strukturelle Veränderungen anstoßen.

Ein öko-pazifistischer Handabdruck umfasst:

Nachhaltige Friedensförderung: Unterstützung von Initiativen, die Bildung und Dialog fördern, statt Konflikte zu befeuern.

Investitionen in grüne Alternativen: Abkehr von fossilen und destruktiven Industrien zugunsten regenerativer und ressourcenschonender Ansätze.

Kulturelle Veränderungen fördern: Beispielsweise den Friedensgedanken in Medien, Schulen und Gemeinschaften stärken.

Vom Kriegsmitläufer zum Handabdruck-Champion: Ein Beispiel

Angenommen, jemand kauft bewusst Produkte, die aus ethischen Gründen keine Verbindung zur Rüstungsindustrie haben. Das ist ein guter Start. Doch stellen Sie sich vor, diese Person organisiert zusätzlich eine Kampagne, um nachhaltige Lieferketten in ihrem Unternehmen zu fördern. Das wäre der Sprung vom reinen „Füße-abdruck-verringern“ zum Handabdruck-Vergrößern. Noch besser: Die gewonnenen Erfahrungen werden öffentlich geteilt, sodass auch andere inspiriert werden.

Drei Schritte zum öko-pazifistischen Handabdruck

1. Reflektieren: Analysieren Sie Ihren aktuellen Einfluss – unterstützen Ihre Entscheidungen Frieden und Nachhaltigkeit oder unbewusst Krieg und Zerstörung?

2. Handeln: Entwickeln Sie Projekte, die über Ihr eigenes Leben hinausgehen, und wirken Sie auf Systeme, Regeln und Normen ein.

3. Verbreiten: Teilen Sie Erfolge und inspirieren Sie andere, ebenfalls aktiv zu werden.

Warum ist der Handabdruck so wichtig?

Weil er uns vom Passiven ins Aktive führt. Vom Zuschauer zum Mitgestalter. Vom Kriegsmitläufer zum Friedensmacher. Während der ökologische Fußabdruck zeigt, was wir vermeiden sollten, motiviert der Handabdruck dazu, was wir schaffen können.

Und das Beste daran? Ein öko-pazifistischer Handabdruck kennt keine Grenzen – je größer, desto besser!

Machen wir uns gemeinsam auf den Weg: für eine friedlichere, nachhaltigere Welt. Oder, um es mit einem Augenzwinkern zu sagen: Lassen wir die alten Stiefel stehen und drücken dem Planeten lieber die Hand!

Links für Öko-Pax-Handabdrücker*innen

https://www.besserewelt.info/frieden

https://www.besserewelt.info/klimakrise

https://www.besserewelt.info/natur

https://www.besserewelt.info/nachhaltigkeit

 

Posted in Abrüstung, China, Conversion, Deutschland, Entwicklung, Ethik, Friedensarbeit, Friedensbewegung, Friedensexport, Friedensgemeinde, Friedensjournalismus, Friedenskultur, Friedensorganisation, Friedenspädagogik, Friedenspolitik, Friedenspsychologie, Friedensstifter, Friedensstifterin, Friedensstruktur, Friedenstourismus, Gewaltprävention, Global, Indien, Internationales Strafrecht, Krisenregion, Menschenrecht, Mitwelt, Nahost, Österreich, Peacebuilding, Religion, Russland, Rüstungsexport, Schweiz, Slovenien, Slowakei, Südosteuropa, Tipp, Umwelt, Unfrieden, Ungarn, USA, Völkerrecht, Waffenhandel, Weltanschauungen, Wien, Wirtschaft, Zivilcourage

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.