Recht brechen – Gewaltfreier Widerstand und Demokratie

Heute habe ich im freien Radio Orange eine geniale Sendung zum Thema gehört daher habe ich den Post von Anfang März mit meiner Empfehlung noch einmal überarbeitet und ergänzt:
Die verlinkte Radiosendung ist politische Bildung vom feinsten!
GENIAL DAGEGEN im Bruno Kreisky Forum:
Recht brechen – Gewaltfreier Widerstand und die Demokratie
Am Mittwoch, den 5. März 2025, um 19:00 Uhr lud das Bruno Kreisky Forum zur Veranstaltung „Recht brechen“ in der Reihe GENIAL DAGEGEN ein. Der bekannte Journalist Robert Misik sprach mit der preisgekrönten Juristin und Staatsrechtlerin Samira Akbarian. Der Abend beabsichtigte sich mit der Theorie und Praxis des zivilen Ungehorsams in demokratischen Gesellschaften auseinandersetzt.
Warum ist ziviler Ungehorsam so erfolgreich?
Leider ist das Video vom Kreisky-Forum von der Veranstaltung noch nicht Online – es wird hoffentlich bald hier zu sehen sein.
https://www.youtube.com/results?search_query=kreisky-forum
Dafür lief heute eine hervorragende Sendung auf Radio Orange über zivilen Ungehorsam in der Hainburger Au 1984. Damals erkämpfte zunächst nur eine kleine Gruppe gegen die Zerstörung der Donau-Auen und konnte die Massenmedien und eine breite Bürger*innen-Bewegung erfolgreich mobilisieren und den Nationalpark-Donauauen erwirken – siehe unten Hintergrund
Bewusste Regelübertretungen mit friedlichen Mitteln oft der Schlüssel zu gesellschaftlichen Fortschritten
Obwohl Gesetze das Fundament demokratischer Gesellschaften sind, zeigen historische Beispiele, dass bewusste Regelübertretungen oft der Schlüssel zu gesellschaftlichen Fortschritten waren.
- Die US-Bürgerrechtsbewegung,
- die Occupy-Proteste oder
- Klimabewegungen
haben gezeigt:
- Gewaltfreie Aktionen können gesellschaftliche Diskurse prägen und politische Veränderungen anstoßen.
- Studien belegen, dass gewaltfreier Widerstand sogar in autoritären Regimen erfolgreicher ist als gewaltsamer Protest.
Samira Akbarians brillante Analyse des zivilen Ungehorsams
Die eingeladene 34-jährige Wissenschaftlerin der Goethe-Universität Frankfurt hat mit ihrer Arbeit eine Theorie des zivilen Ungehorsams entworfen und damit mehrere renommierte Preise erhalten, darunter den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung. Sie argumentiert, dass ziviler Ungehorsam als eine Art „Verfassungsinterpretation“ betrachtet werden könne. Ziviler Ungehorsam sei ein Mittel, um demokratische Ideale weiterzuentwickeln und gesellschaftliche Missstände sichtbar zu machen.
Diskussion mit Robert Misik
Robert Misik, bekannter Autor und Kritiker, hat mit Akbarian über die zentralen Fragen debattiert:
- Welche Rolle spielt ziviler Ungehorsam in der heutigen Demokratie?
- Wann ist Regelbruch legitim?
- Wie beeinflusst ziviler Ungehorsam unsere Gesellschaft nachhaltig?
Ort: Bruno Kreisky Forum, Armbrustergasse 15, 1190 Wien
Datum: Mittwoch, 5. März 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Zur Anmeldung: [Hier klicken]
Für all jene, die nicht persönlich dabei sein können: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann später auf dem YouTube-Kanal des Bruno Kreisky Forums nachgesehen werden.
Eine hochspannende Veranstaltung für alle, die sich für Demokratie, Protestbewegungen und gesellschaftlichen Wandel interessieren!
Hintergrundwissen Politische Bildung vom Feinsten
https://o94.at/programm/sendung/id/2387187
Wanderung zu den Schauplätzen der Hainburgbesetzung von 1984 | Teil 2
Warum es in einer Demokratie nicht egal ist wer Innenminister und wer Kanzler ist und ob in der Opposition aufrichtige Demokarten sitzen.
Mit dem Nationalpark-Ranger Manfred Rosenberger
Mittwoch, 12.03.2025 10:00 – 11:00
Jutta Matysek nimmt uns auf eine großartig gestaltete Wanderung durch den Nationalpark Donau-Auen mit. Das ist der 2. Teil einer Sendung zu den Schauplätzen der Hainburgbesetzung von 1984 mit ehemaligen Aubesetzer und heutige Nationalpark-Ranger Manfred Rosenberger. Rosenberger ist ein Zeitzeuge mit hervorragender Zivilcourage und ein informierter und humorvoller, politischer Kopf ersten Ranges. So nebenbei erfährt man über die Zusammenarbeit von Linksextremen (autonomen) mit rechtsextremen Weltkriegsteilnehmern und Uniprofessoren, einem Anruf des Bundeskanzlers Sinowatz bei Verwaltungsgerichtspräsitenten einem hochanständigen Richter. Die unterschiede zwischen zivisilierter Gendarmerie- und unangemessener Polizei-Staatsgewalt, …
„Als Teilnehmer und Mitorganisator der Aubesetzung war Manfred Rosenberger „von der Stunde Null an“ für den Nationalpark tätig. Nicht nur Kenntnis des Lebensraums Auenlandschaft, auch fundiertes historisches Wissen bringt er allen Teilnehmern seiner Programme – von Kindern bis zu Fachleuten – näher.
Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Nationalpark-Ranger in den Donau-Auen war er u.a. auch für die Römerstadt Carnuntum, das NÖ Landesmuseum und den Nationalpark Gesäuse im Einsatz, darüber hinaus als Reisebegleiter in zahlreichen Ländern.“
siehe: https://www.donauauen.at/ueber-uns/team/verwaltung
Ziviler Ungehorsam mit friedlichen Mitteln oder mit Gewalt
Posted in Ethik, Friedensbewegung, Friedensforschung, Friedenspädagogik, Friedenspolitik, Friedenspsychologie, Friedensstifter, Friedensstifterin, Gewaltprävention, Global, Indien, Krisenregion, Menschenrecht, Mitwelt, Nahost, Österreich, Peacebuilding, Psychologie, Religion, Russland, Schweiz, Slovenien, Slowakei, Südamerika, Südosteuropa, Termine, Tipp, Tschechien, Umwelt, Unfrieden, Ungarn, USA, Weltanschauungen, Wien, Zivilcourage