Rüstungskollaps – Das Ende der Sicherheit

Rüsten wir auf, bis alles zusammenbricht?
Die Militärausgaben explodieren.
- Europa stockt auf.
- Die USA verschlingen fast eine Billion Dollar im Jahr für Waffen.
- Russland und China ziehen nach.
Und alle sagen: „Wir müssen.“
Wirklich?
Willkommen im Zeitalter des Rüstungskollaps.
Was ist das?
- Ein Zustand, in dem Staaten sich kaputt rüsten.
- Wo die Rüstung mehr zerstört, als sie jemals schützen könnte.
- Wo Panzer schneller rollen als Diplomaten sprechen.
- Und wo das System letztlich implodiert – nicht durch Raketen, sondern durch Rechnungen.
Das letzte Imperium das daran – eher harmlos – zusammen gebrochen ist war die Sowjetunion. Nicht wegen eines Angriffs – sondern weil sie sich im Wettrüsten selbst überholte.
Heute passiert das in globalem Maßstab. In Zeitlupe. Mit grüner Tarnung.
- Während Waffenverträge zerfallen, zerfällt auch das Vertrauen.
- Während neue Raketen gebaut werden, fehlt das Geld für Klimaschutz, Pflege, Bildung.
- Und während die Diplomatie schweigt, jubeln die Profiteure.
Sie nennen das „Sicherheitsstrategie“. Wir nennen es ein höchstgefährlichen Irrtum.
Denn wahre Sicherheit entsteht nicht durch Waffen – sondern durch Kooperation, Gerechtigkeit und echte Prävention.
Was wir brauchen, ist nicht mehr Abschreckung.
Was wir brauchen, ist Abrüstung mit System auf Null bis 2050 – bevor das System selbst kollabiert. Noch besser wäre natürlich bis 2040 (vor allem um die Klimaziele zu erreichen).
Du willst tiefer einsteigen oder selbst aktiv werden?
Melde dich bei uns unter ahl@zimd.at oder unterstütze unsere Arbeit unter www.friedensnews.at – für eine friedliche Welt, die mehr kann als zuschauen.
https://www.friedensnews.at/spenden
https://www.friedensnews.at/about
Posted in Abrüstung, Afrika, Amerika, Asien, China, Conversion, Deutschland, Ethik, Europa, Friedensforschung, Friedenskultur, Friedensorganisation, Friedenspädagogik, Friedenspolitik, Friedenspsychologie, Friedensstruktur, Gewaltprävention, Global, Indien, Italien, Japan, Krisenregion, Menschenrecht, Mitwelt, Nahost, Österreich, Religion, Russland, Schweiz, Slowakei, Südosteuropa, Tipp, Umwelt, Unfrieden, USA, Völkerrecht, Weltanschauungen, Wirtschaft, Zivilcourage