friedensnews.at
Stellt die Friedensfragen!

Was eine Friedens-KI heute raten würde

Erstellt am 17.09.2025 von Andreas Hermann Landl
Dieser Artikel wurde 114 mal gelesen und am 17.09.2025 zuletzt geändert.

Von der Gewaltgeschichte lernen

Seit Immanuel Kants Schrift Zum ewigen Frieden von 1795 sind über 200 Millionen Menschen in Kriegen ums Leben gekommen. Religionen, Ideologien und Nationalismen lieferten die Rechtfertigungen – am Ende litten immer Zivilisten und Kinder. Doch statt resigniert zurückzublicken, lohnt ein lösungsorientierter Blick nach vorn: Was würde eine Friedens-KI empfehlen, um strukturell mehr Frieden zu schaffen?


Kinderrechte zuerst

  • Laut dem UN-Bericht „Children and Armed Conflict“ (2024) wurden weltweit 41.370 schwere Verstöße gegen Kinder dokumentiert – darunter Rekrutierung, Tötung, sexuelle Gewalt und Entführungen (UN-Bericht).
  • 22.495 Kinder waren 2023 direkt betroffen (UN-Quelle).
  • Laut WHO erleben 1,2 Milliarden Kinder pro Jahr körperliche Bestrafung (The Guardian zur WHO-Studie).

Forderung: weltweites Verbot von Gewalt in der Erziehung, Aufbau von Hilfsdiensten für missbrauchte Kinder, massive Investition in frühe Prävention.


Bildung statt Rüstung

  • UNESCO empfiehlt 4–6 % des BIP für Bildungsausgaben. Viele Länder liegen darunter (UNESCO).
  • Die globale Hilfe für Bildung wird laut aktuellen Prognosen bis 2027 um 25 % sinken (World Education Blog).
  • Vergleich: Das, was die Welt in 2½ Tagen für Militär ausgibt, entspricht der Summe der weltweiten Bildungshilfe (World Education Blog).

Forderung: Mindestens 5 % des BIP für Bildung, gekoppelt mit jährlicher Senkung der Rüstungsausgaben um 10 % und Umlenkung der Mittel in Klima- und Sozialprojekte.


Recht & Gerechtigkeit

  • Friedens-KI würde vorschlagen, internationale Strukturen so zu stärken, dass Krieg als Verbrechen geahndet wird.
  • Gezielte Sanktionen gegen Kriegsprofiteure, nicht gegen ganze Bevölkerungen.
  • Ausbau des Internationalen Strafgerichtshofs.
  • Schutz für Whistleblower und Friedensjournalisten, die Missstände frühzeitig dokumentieren.

Soziale Innovationen

  • Globale Jugendnetzwerke nach dem Erasmus-Vorbild, auch für Länder im globalen Süden.
  • Bürgerbeteiligung in Friedensprozessen, damit Regierungen Rechenschaft ablegen müssen.
  • Peace Tech: KI-gestützte Frühwarnsysteme, gekoppelt an lokale Präventionsnetzwerke.

Abrüstung = Klima- und Friedensschutz

  • Militärbudgets gehören zu den größten CO₂-Verursachern.
  • Abrüstung würde nicht nur Frieden fördern, sondern auch Klima entlasten.
  • Internationale Konversionsfonds könnten militärische Produktion in erneuerbare Energien, Gesundheit und Bildung umlenken.

Neue Narrative

Die Friedens-KI würde anregen:

  • Filme, Spiele, Musik gezielt so fördern, dass Kooperation und Dialog heroisch wirken.
  • Friedensvorbilder (Mandela, Arendt, Galtung, Bertha von Suttner) stärker sichtbar machen als Kriegshelden.
  • Friedensjournalismus systematisch fördern.

Fazit

Die Bilanz der Menschheit ist blutig – doch die Daten zeigen auch: Investitionen in Kinderschutz, Bildung, Recht und Abrüstung haben den höchsten Hebel für Frieden.

Eine Friedens-KI würde uns erinnern:

„Wer Kinder schützt, schützt die Zukunft.

Wer Gerechtigkeit stärkt, entzieht Gewalt die Nahrung.

Wer Kooperation belohnt, macht Frieden nachhaltig.“


Quellenverzeichnis

  • UN, Annual Report on Children and Armed Conflict 2024
  • WHO-Studie zur körperlichen Bestrafung, zitiert in The Guardian, 21.08.2025
  • UNICEF, Daten zu Gewalt gegen Jugendliche (2023)
  • UNESCO, Bildungsfinanzierungs-Empfehlungen (2024)
  • World Education Blog, Global aid to education projected to fall even further, 26.06.2025

 

Posted in Abrüstung, Conversion, Friedensarbeit, Friedensbewegung, Friedensexport, Friedensforschung, Friedensgemeinde, Friedensjournalismus, Friedenskultur, Friedensorganisation, Friedenspädagogik, Friedenspolitik, Friedenspsychologie, Friedensstifter, Friedensstifterin, Friedensstruktur, Friedenstourismus, Gewaltprävention, Global, Menschenrecht, Mitwelt, Peacebuilding, Umwelt, Unfrieden, Völkerrecht, Weltanschauungen, Wirtschaft

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.