Kognitive Kriegsführung

Informationsschlachten zwischen NATO und Russland
In der heutigen geopolitischen Landschaft spielt die Beeinflussung von Informationen eine zentrale Rolle. Sowohl die NATO als auch Russland setzen auf kognitive Kriegsführung, um die Wahrnehmung und das Verhalten von Bevölkerungen und Entscheidungsträgern zu steuern.DIE WELT
NATO: Strategien der Informationsdominanz
Die NATO habe zur Zeit zirka 60.000 Quasi Pentagon-Trolle für Kognitive Kriegführung (KK), laut Propagadaforscher Tögel. KK ist Info-War 2.0. Spannend finde ich dass die NATO zur Durchsetzung von Vorrüstung und Waffenlieferungen vor Putin zittert, obwohl sie auch ohne den unberechenbaren Trump ein zigfaches Militärbudget hat. Allein Deutschland wird bald so viel fürs Militär ausgeben wie Russland. Ich denke da drehen gerade ein paar Narzisten im Raumschiff Erde durch.
Seit 2020 intensiviert die NATO ihre Bemühungen im Bereich der kognitiven Kriegsführung. Ziel ist es, durch gezielte Informationskampagnen die öffentliche Meinung in Mitgliedsstaaten und darüber hinaus zu beeinflussen. Dabei werden Narrative geschaffen, die militärische Aktionen legitimieren und die Unterstützung der Bevölkerung sichern sollen. Ein Beispiel hierfür ist die Betonung der Notwendigkeit von Verteidigungsmaßnahmen als Reaktion auf angebliche Bedrohungen durch Russland und China. Westend VerlagTelepolis
Russland: Informationskriegsführung und hybride Taktiken
Russland setzt auf eine Kombination aus Desinformation, Cyberangriffen und psychologischer Kriegsführung, um geopolitische Ziele zu erreichen. Diese hybriden Taktiken zielen darauf ab, westliche Gesellschaften zu destabilisieren und das Vertrauen in demokratische Institutionen zu untergraben. Beispielsweise werden durch gezielte Falschinformationen und Propaganda Spannungen innerhalb der NATO geschürt und die öffentliche Meinung beeinflusst. DGAP
Ukraine: PR-Offensive im Westen
Im Kontext des Konflikts mit Russland hat die Ukraine internationale PR-Firmen engagiert, um ihre Position in westlichen Medien zu stärken. Ziel dieser Kampagnen ist es, internationale Unterstützung zu mobilisieren und das Image der Ukraine positiv darzustellen. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Zusammenarbeit mit der „PR Army of Ukraine“, einer Initiative, die Hunderte von Kommunikationsspezialisten mobilisierte, um ukrainische Stimmen international zu verstärken und russischer Propaganda entgegenzuwirken.
Kritische Betrachtung und ethische Fragen
Die zunehmende Bedeutung der kognitiven Kriegsführung wirft ethische Fragen auf. Die gezielte Manipulation von Informationen kann das Vertrauen in Medien und Institutionen untergraben und die öffentliche Meinung verzerren. Es ist daher entscheidend, die Herkunft von Informationen kritisch zu hinterfragen und Medienkompetenz zu fördern, um derartigen Beeinflussungen entgegenzuwirken.
Weiterführende Literatur und Links:
- „Kognitive Kriegsführung“ von Jonas Tögel bietet einen tiefgehenden Einblick in die Strategien der NATO im Bereich der Informationsmanipulation.
- „Der vernetzte Krieg“ analysiert die hybriden Kriegsführungsstrategien Russlands und deren Auswirkungen auf die internationale Sicherheit.
- „Country Branding“ auf Lobbypedia beleuchtet, wie Staaten PR nutzen, um ihr internationales Image zu formen und politische Entscheidungen zu beeinflussen.
Für ein vertieftes Verständnis der Thematik empfiehlt sich zudem der Vortrag von Dr. Jonas Tögel zur kognitiven Kriegsführung:YouTube
Die Auseinandersetzung mit kognitiver Kriegsführung erfordert eine kritische Reflexion der Informationsquellen und eine bewusste Mediennutzung, um Manipulationen zu erkennen und informierte Entscheidungen zu treffen.
Quellen & weiterführende Literatur:
- Telepolis-Artikel über Cognitive Warfare der NATO: https://www.telepolis.de/features/Cognitive-Warfare-die-Nato-und-das-gehackte-Individuum-7162205.html?seite=all
- Analyse zur hybriden Kriegsführung Russlands (DGAP – Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik): https://dgap.org/de/forschung/publikationen/der-vernetzte-krieg
- Wikipedia-Eintrag zu ukrainischer Propaganda im russisch-ukrainischen Krieg: https://en.wikipedia.org/wiki/Ukrainian_propaganda_during_Russian_invasion_of_Ukraine
- Buch: „Kognitive Kriegsführung“ von Dr. Jonas Tögel (Westend Verlag): https://westendverlag.de/Kognitive-Kriegsfuehrung/1634
- Lobbypedia: Country Branding – Staaten als Image-Produzenten: https://lobbypedia.de/wiki/Country_branding
- Vortrag von Dr. Jonas Tögel (YouTube): https://www.youtube.com/watch?v=tEJMCFJ8WuQ
Posted in Deutschland, Europa, Friedensforschung, Friedenspädagogik, Gewaltprävention, Global, Kriminalität, Mitwelt, Psychologie, Russland, Tipp, Umwelt, Unfrieden, USA, Weltanschauungen