Mini-Max-Schutz vor „Dark Tech“

Wie du dich mit 20 Minuten Setup und ein paar Gewohnheiten dem Dark-Tec-Plattform-Sog entziehst – ohne Askese und ohne Tech-Frust.
Dark Tech – nie gehört?
Kurzinfo in einfacher Sprache zum neuen Begriff Dark Tec
Was der Begriff meint?
Digitale Plattformen und Dienste, die mit versteckten Techniken unsere Aufmerksamkeit, Daten und Gefühle ausnutzen, um Gewinn zu machen – oft zulasten von Qualität, Privatsphäre und Demokratie, Menschenrechte und Frieden.
Wie das funktioniert
(in drei Punkten) und
was man dagegen selbst leicht tun kann (siehe Teil 2)
- Aufmerksamkeitsmagnete: Endlos-Feeds, Autoplay, Benachrichtigungen.
- Datensammeln: Tracking über Websites/Apps, Profile für Werbung/Manipulation.
- Algorithmische Auswahl: Inhalte, die polarisieren oder fesseln, werden bevorzugt – nicht unbedingt die besten.
Woran man Dark-Tech-Mechaniken erkennt
– „Nur noch ein Video/Beitrag …“ ohne Ende.
– Ständige Pings und „Du verpasst was“ (temu, netflix, facebook, linked in, …).
– Personalisierte Empfehlungen, die dich aufregen oder süchtig machen (du suchst bei youtube nach Videos von der UN-Generalversammlung und es kommen 5 Trumpreden von allen möglichen Sendern die mit dem Schockredner aufmerksamkeit heischen; Du suchst etwas über Windräder und bekommst AFD-Vlogger die Dich in ihre Filterbubble ziehen wollen.
– Unklare Datenpraktiken, schwer auffindbare Einstellungen (Na wo und wie kündigst Du Facebook, wie schaltest Du die Pushnachrichen von LinkedIn aus – nachhaltig?
Warum ist Dark-Tec Hygiene wichtig für Dich?
die Top 3 Gründe
– Zeitverlust und Stress.
– Verzerrte Informationsräume (Desinformation/Empörung).
– Abhängigkeit weniger Konzerne; Schwächung klassischer Medien und demokratischer Debatten.
Was Dark-Tec Hygiene nicht bedeutet
– „Technik ist böse.“ Nein: Es geht nicht um Technik an sich, sondern um Geschäftsmodelle, die Aufmerksamkeit und Daten maximieren. Viele digitale Tools arbeiten fair und transparent.
Mini-Max-Selbstschutz (ohne großen Aufwand)
– Push aus: Nur wichtige Mitteilungen anlassen.
– Chrono an: Inhalte chronologisch statt „für dich“ sortiert lesen.
– Web statt App: Browser + Lesemodus nutzen, Autoplay aus.
– Newsletter/RSS statt Feeds: Du holst dir Infos, nicht umgekehrt.
– Tracking bremsen: Cross-Site-Tracking blockieren, personalisierte Werbung aus, regelmäßig ausloggen.
Alternative Begriffe
„Aufmerksamkeitsökonomie“, „Surveillance Capitalism“, „engagement-maximierende Plattformen“.
„Dark Tech“ für Deep Divers
„Dark Tech“ lebt von Aufmerksamkeit, Profilen und Abhängigkeit. Mit wenigen Schaltern und zwei, drei neuen Routinen gewinnst du Zeit, Nerven – und Medienkompetenz zurück. Dieses Mini-Max-Handbuch zeigt den schnellsten Weg dorthin.
Was „Dark Tech“ meint
Große, gewinnorientierte Plattformen, die Algorithmen, Tracking und Suchtmechaniken einsetzen, um Nutzungszeit zu maximieren – oft zulasten von Qualität, Datenschutz und Demokratie. Ziel dieses Artikels: Deinen persönlichen Hebel so groß machen, dass ihr Hebel kleiner wird.
Das 20/80-Prinzip gegen Dark Tec
Mit 20 % Aufwand 80 % Schutz erreichen. Zur Wiederholung die drei wichtigsten Grundsätze:
- Push aus, Pull an: Du entscheidest, wann du Informationen holst.
- Chrono statt Algorithmus: Inhalte in Zeitreihen, nicht nach „Relevanz“.
- Web statt App: Browser gibt dir mehr Kontrolle als Apps.
Es gibt nichts Gutes außer man tut es – Also mach jetzt stell öfer mal einen Timer – zB jetzt!
10-Minuten-Setup (sofort größter Effekt)
- Mitteilungen entrümpeln
Nur Kalender, Messenger, Telefon dürfen „klingeln“. Alles andere stumm. - Algorithmische Feeds umgehen
YouTube nur „Abos“; bei Facebook/Instagram/X nur Listen/Favoriten oder „Folge ich“. Autoplay aus. - Tracking begrenzen (Apple/Browser-Bordmittel)
Cross-Site-Tracking blockieren, Mail-Schutz aktivieren, Verlauf/Personalisierung pausieren. - Ein bis max zwei feste News-Fenster
täglich je 10 Minuten, sonst Ruhe. Keine Endlosschleifen. - Ausloggen nach jeder Session
Vor allem bei Social und Suchmaschinen.
Wenn du jetzt 10 Minuten Cyber-Enlightenment gemacht hast gratuliere ich! Du hast eine Pause verdient. Vorher schreib aber noch einen Termin in deinen Kalender für eine:
1-Stunden-Einmal-Aktion (danach läuft es)
- App-Diät
Alle Zeitfresser-Apps deinstallieren; wenn nötig per Browser nutzen – ChatGPT fragen was alles darunter fallen könnte – und zum Abschlussfragen wie man nicht stundenlang auf GPT reinkippt und was man 20/80 dagegen tun kann (Timer stellen, … ;-). - Werbe-/Datenprofile zähmen
Personalisierte Werbung aus, Aktivitäten außerhalb der Plattform löschen. - Passwortmanager + 2FA (Zwei-Faktor-Authentifizierung)
Ein Manager (z. B. iCloud-Schlüsselbund/Bitwarden) und App-basierte Codes.
Aber Vorsicht: nur ausgeschlaffen und Vorsichtig angehen damit du nicht am Ende frustriert ausgesperrt bis vor lauter Benutzerunfreundlicher 2FA – ich spreche aus Erfahrung und selbst Meister kann es erwischen, wenn sie nicht alle 7 Zwetschken bezammen haben. - Newsletter & RSS statt Feeds
3–5 hochwertige Quellen als Newsletter/RSS. Chronologisch lesen. - Zweit-Browser für Social
„Quarantäne-Browser“ nur für Social, immer ausgeloggt.
Alltag ohne Sog
– Lesen im Reader/Lesemodus, nicht in der „App-Show“. (Hä? Artikel im „Lesemodus/Reader“ des Browsers öffnen – also als sauberen Text mit Überschrift und Bildern, ohne Banner, Pop-ups, Autoplay und Ablenkungen. „App-Show“ wäre das Gegenteil: Konsum in der News-/Social-App mit Feeds, Empfehlungen und Push-Reizen.)
– Kommentare ignorieren ist erlaubt:
unerhört warum mein Senf ist doch enorm wichtig – oder? Wenn du genauer wissen willst warum siehe unten – es gibt sehr Gute Gründe dieser vorprogrammierten Darktec-Falle zu wiederstehen.
– Konsum in 15-Minuten-Kästchen. Ende ist Ende.
– Bezahle für Qualität: Zwei Qualitäts-Medienabos mit möglichst unterschiedlichen Weltanschauungen ersetzen viele Klicks. (zB. Habermas versus Luhmann – zB Falter (Wien) und Financial Times abwechselnd mit Guardian und Zeit (wobei Vorsicht Zeit – da sollte man zur Beseitigung der Nebenwirkungen im ZDF die Anstalt sehen – zumindest hin und wieder.
Social in Quarantäne
– Kein Kontakte-Upload.
– Kein permanentes Einloggen.
– Postfenster: Vorformulieren, 5 Minuten posten, schließen. (timer stellen)
– Kein „Autoplay Reels/Shorts“. (wie bekomme ich die in der App bei youtube los? Ah ja im Browser schauen bringt mehr Kontrolle, …)
iPhone: schnelle Schalter
Einstellungen → Mitteilungen: Minimalprinzip (na ob ich das alles in 1 Stunde schaffe -> Timer stellen und Perfektionsansprüche über Bord werfen – besser öfter mal 20 Minuten im Flow als Stundenlang mit eckigen Augen).
Bildschirmzeit: App-Limits für Social (z. B. 15 min/Tag max. und Tage feiern ohne).
Datenschutz → Tracking: Alle Anfragen verbieten.
Safari → Datenschutz: Cross-Site-Tracking verhindern.
Chrome → Drittanbieter-Cookies blockieren + ein paar Zusatzschalter.
Mac Mail → „Mail-Aktivität schützen“: ein.
Mac: schnelle Schalter
Safari → Einstellungen → Datenschutz: Tracking-Schutz aktiv.
Reader automatisch für Nachrichten-Seiten.
Systemeinstellungen → Mitteilungen: nur Kern-Apps.
„Saubere Lieferkette“ für Informationen
– Primärquellen vor Plattformkommentaren.
– Bei starken Behauptungen: eine Gegenquelle prüfen.
– Speichere den Permalink der Quelle, nicht den Social-Post.
Monatliche Mini-Wartung (10 Minuten)
– Mitteilungen neu sortieren.
– Social-Zeitbericht checken, Limit senken.
– Newsletter: Was du nie liest, fliegt.
Optional (mehr Schutz, kaum Aufwand)
– DNS-Filter auf Router/Handy (z. B. werbe-/Tracker-Blocker).
– Zweit-Identität für Recherchen (eigener Browser-Profil, keine Logins).
– YouTube-Verlauf aus, Empfehlungen aus dem Blick (nur „Abos“). Hä?
Ultrakurz – Empfehlungen ausblenden für Dummies, nur „Abos“ nutzen:
YouTube
– Nur Tab „Abos“ öffnen.
– Autoplay aus.
– „Verlauf pausieren“ aktivieren.
– Startseite meiden.
Facebook
– Tab „Feeds“ öffnen → „Favoriten“ oder „Neueste“.
– Seiten/Personen als „Favoriten“ markieren.
– Startseite („Home“) meiden.
Instagram
– Aufs Logo tippen → „Gefolgt“ (chronologisch) oder „Favoriten“.
– Reels/Explore ignorieren.
– Autoplay stumm, Benachrichtigungen aus.
X/Twitter
– Stern-Icon oben → „Folge ich“ (chronologisch).
– „Für dich“ nicht nutzen.
– Trends/Empfehlungen ausblenden.
TikTok
– Nur „Following“-Feed.
– „For You“ meiden.
– Autoplay stumm.
Podcasts/Spotify
– Nur „Abonniert“/„Folgen“.
– Autoplay/„Automix“ aus.
– Keine „Entdecken“-Tabs.
Streaming (Netflix & Co.)
– „Meine Liste“ nutzen, Autoplay/Trailer aus.
– Keine Startseiten-Browse-Orgien – gezielt suchen.
News
– Newsletter/RSS statt Apps.
– Reader-Modus, Kommentare ignorieren.
Merksatz
„Push aus, Chrono an, Web statt App, Newsletter statt Feed, zahlen für Qualität.“
locker bleiben und die Befreiung aus selbst verschuldeten Unmündigkeit ist wie Sport. Wer aufhört zu Rudern kommt nie zur Quelle!
Du willst tiefer einsteigen oder selbst aktiv werden?
Melde dich bei uns unter ahl@zimd.at oder unterstütze unsere Arbeit unter www.friedensnews.at – für eine friedliche Welt, die mehr kann als zuschauen.
https://www.friedensnews.at/spenden
https://www.friedensnews.at/about
Posted in China, Conversion, Friedenspädagogik, Friedenspolitik, Gewaltprävention, Global, Kultur, Psychologie, Russland, Tipp, Unfrieden, USA, Weltanschauungen, Wirtschaft, Zivilcourage