Vereinte Nationen – Generalversammlung 2025 Entwurf einer Resolution zur Förderung eines Nachhaltigkeitswettlaufs und zur Stärkung der globalen Sicherheit durch Nachhaltigkeit
Die Generalversammlung,
Eingedenk der Charta der Vereinten Nationen, insbesondere der Verpflichtung zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit sowie zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung und der Achtung der Menschenrechte,
Bekräftigend die Bedeutung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Agenda 2030, insbesondere Ziel 16 (Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen) sowie Ziel 17 (Globale Partnerschaften und kooperation zur Erreichung der Ziele), und die Notwendigkeit, die globalen Sicherheitsstrategien mit den Zielen für Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialnachhaltigkeit in Einklang zu bringen,
Besorgt über den anhaltenden Anstieg der weltweiten Militärausgaben, die Ressourcen binden, die für die Bekämpfung des Klimawandels, die Armutsbekämpfung und die Förderung nachhaltiger Entwicklung dringend benötigt werden,
Erkennend, dass menschliche Sicherheit nachhaltig nicht durch eskalierte militärische Stärke, sondern vor allem durch soziale Stabilität, wirtschaftliche Gerechtigkeit und ökologische Resilienz und Strukturellen Frieden gewährleistet werden kann,
Überzeugt, dass ein Nachhaltigkeitswettlauf – ein friedlicher Wettbewerb um Investitionen in Bildung, Gesundheit, erneuerbare Energien und nachhaltige Infrastruktur – eine wirksame Strategie zur Förderung internationaler Kooperation und Stabilität darstellt,
Die Menschheit im Staffelrennen: Klimawende, Abrüstung und die politische Wende jetzt!
Die Zeit für Träumereien ist vorbei. Wir stehen mitten im schicksalhaften Jahrzehnt, in dem sich entscheidet, ob wir die Klimakatastrophe bei maximal 2 Grad aufhalten, das massive Artensterben eindämmen und eine nachhaltige Zukunft aufbauen – oder ob wir durch politische Trägheit, woke Wichserei, fossile Gier und rechte Blockadepolitik das Raumschiff Erde verwüsten oder vollkommen in den Untergang steuern. Jede weitere Verzögerung ist ein verlorenes Jahr, und fünf Jahre unter den falschen politischen Kräften werden höchstwahrscheinlich dieses Zeitfenster unwiderruflich schließen.
Die fossil-reaktionären Blockierer: die pseudodemokraten Trump, Putin, Blau-Schwarz in Österreich und Deutschland,…
Autonome Waffen: Auf dem Weg zu einem globalen Tabu?
Am 27. und 28. März 2025 findet in Genf die Global Conference on AI, Security and Ethics 2025 (#AISE25) statt. Organisiert vom United Nations Institute for Disarmament Research (UNIDIR) und gesponsert von Microsoft, bringt diese Konferenz führende Diplomaten, Wissenschaftler, Vertreter der Rüstungsindustrie und der Zivilgesellschaft zusammen. Das Ziel: die ethischen, sicherheitspolitischen und friedensbezogenen Implikationen von KI in Militär und Verteidigung zu diskutieren.
Während die Diplomatie in Genf über die Zukunft von KI im Krieg debattiert, setzen viele Staaten längst autonome Drohnen und Algorithmen zur Kriegsführung ein. Der Ukraine-Krieg, der Einsatz hochentwickelter KI-gestützter Waffensysteme in Israel und Chinas rapide Fortschritte im Bereich algorithmischer Kriegsführung zeigen, dass die Entwicklung außer Kontrolle geraten könnte. Die Frage ist: Wie kann es gelingen, ein Tabu gegen diese Waffensysteme zu etablieren, bevor es zu spät ist?
On January 28th, 2025, the Bulletin of the Atomic Scientists‘ Science and Security Board (SASB) will unveil the new time for the Doomsday Clock in Washington, DC. This symbolic clock, first introduced in 1947, represents humanity’s proximity to existential catastrophe.
Each year, its setting serves as a stark reminder of the global threats that demand urgent action.
Key Factors Influencing the 2025 Clock
The SASB’s decision this year will be shaped by an array of escalating global challenges, including:
Die Themen Geopolitik, Ölindustrie und Waffenhandel sind untrennbar miteinander verbunden und beeinflussen nicht nur internationale Beziehungen, sondern auch globale Konflikte und Friedensbemühungen. Für alle, die tiefer in diese komplexen Zusammenhänge eintauchen möchten, haben wir hier eine Auswahl an Sachbüchern, Romanen und Filmen zusammengestellt. Diese Medien bieten spannende Einblicke und regen zum Nachdenken über die Mechanismen hinter den Kulissen an.
„Vom Traum Martin Luther Kings zur Realität im Libanon: Nachhaltiger Friedenstourismus als Brücke zwischen Kulturen“
Am Martin Luther King Jr. Day blicken wir auf den Libanon – ein Land, das meist nur mit Gewalt Schlagzeilen macht. Das ist jammerschade der Libanon sollte bald wieder die Schweiz des Nahen Ostens werden. Im Land mit seiner reichen kulturellen Vielfalt und bewegten Geschichte will ich einen Traum vom Tourismus als ein Werkzeug für Frieden und interkulturellen Dialog zeigen. Erfahren Sie, wie nachhaltiges Reisen nicht nur die Schönheit des Landes, sondern auch Hoffnung und Verständigung fördern kann. Ein inspirierender Blick auf den Libanon als Destination für Friedenstouristen und LOHAS.
Libanon 2025: Friedenstourismus für LOHAS – nachhaltig reisen, schwimmen und skifahren
Jeder Liter Benzin, den wir den Weltvergasern entziehen, ist ein Schuss weniger
Die mögliche Abschaffung des Klimatickets geht über 300000 Menschen an den Kragen. Im Zuge des geplanten „Sparpakets“ der blau-schwarzen Bundesregierung soll nun ihr Zugang zu erschwinglicher und nachhaltiger Mobilität zerstört werden und auch ein Weg zu einer friedlicheren und klimasicheren Zukunft.
Das Klimaticket: Eine soziale Errungenschaft für Klima, Nachhaltigkeit und Frieden
Das Klimaticket ist mehr als ein Ticket für Busse und Bahnen – es ist ein Symbol für Fortschritt und Gerechtigkeit. Seit seiner Einführung hat es Hunderttausenden ermöglicht, bequem und günstig von A nach B zu kommen, den Autoverkehr zu reduzieren und damit CO₂-Emissionen massiv einzusparen. Jede Fahrt, die vom Auto auf die Öffis verlagert wird, bedeutet weniger Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen – und das in einer Welt, in der Öl oft Konflikte und Kriege finanziert.
Vielleicht nach dem 3. Weltkrieg? Wie lange sind solche Radiosendungen in Österreich noch im ORF möglich?
Der FPÖ-Chef zeigte sich laut Profil am 25.08.23 im
„ORF-Format angriffslustig – aber nicht unbedingt faktentreu. Fünf seiner Aussagen zu Arbeitskräften, Klima und Identitären waren irreführend oder schlicht falsch.“
Profil wird 2025 vom potentiellen Volkspotentaten nun nicht mehr zugelassenzu seinen Pressekonferenzen. Kommt Kickl tatsächlich an die Macht, wird es den ORF, wie wir ihn kennen und insbesondere alle Regierungskritischen Sendungen, nicht mehr geben. Was Schüssel und Kurz „reformiert“ haben war schon gewaltig. So richtig Dollfuß-Austro-Faschismus wie 1933-38 war das aber 1933 kam im Jänner in Deutschland der selbsternannte „Volkskanzler“ Hitler. Er hat Flux eine Diktatur errichtet und zum Tarnen und Täuschen am 17. Mai 1933 ein Friedensrede gehalten.
Sollte die Vergaser-Koalition an die Macht kommen, wie in den USA, dann droht ein Austro-GAU nach dem anderen. Das wird im globalen Super-GAU aber nicht sonderlich auffallen. Ebenso wenig wie das Verschwinden von kritischen Sendungen im ORF. (Aber vielleicht wache ich gleich aus dem Alptraum auf).