friedensnews.at
Stellt die Friedensfragen!

Frieden mit künstlicher Klugheit und Recht gemeinsam knüpfen

Erstellt am 21.03.2024 von Andreas Hermann Landl
Dieser Artikel wurde 1714 mal gelesen und am 21.03.2024 zuletzt geändert.
Revival der Friedensbemühungen von 2019 – Selensky, Merkl, Macron, Putin?

Symbolträchtig zur Einläutung des Frühlings auf der nördlichen Halbkugel erhielt ich heute ein Mail von Klaus Schlichtmann:

„Der Krieg in der Ukraine und in Israel eröffnet die Aussicht auf einen größeren, langwierigen Konflikt – trotz einiger deutlicher Hinweise darauf, dass sowohl China und Russland als auch die Ukraine ein System der gemeinsamen Sicherheit im Rahmen der Vereinten Nationen bevorzugen.“

Am 8. März 2022 hieß es auf der offiziellen Website des ukrainischen Präsidenten:

„Die Ukraine braucht ein kollektives Sicherheitsabkommen mit all ihren Nachbarn, an dem die führenden Mächte der Welt beteiligt sind.“

Volodymyr Zelenskyy wörtlich:

„Das werden Garantien nicht nur für die Ukraine sein … sondern auch für Russland „*

Schlichtmann:

„Zelenskyy schien damit Putin zu folgen, der den Westen häufig kritisiert hatte, weil er nicht bereit sei,

„ein modernes, blockfreies kollektives Sicherheitssystem“ mit Russland aufzubauen.**

Schlichtmann:

„Zweifellos hat Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine gegen das Völkerrecht verstoßen. Aber wenn überhaupt jemand der Welt Frieden bringen kann, dann sind es die Europäer, idealerweise auf Anregung der Bundesrepublik. Bitte sieh Dir die beigefügte aktuelle Veröffentlichung (‚Den Frieden einfädeln‘) an!“

TEIL I Die Vereinten Nationen (UNO) und ihre Nationen mit ihren Nationen – Raus aus der Zwickmühle!

30. Januar 2024 – Hier soll bestätigt und behauptet werden,

„dass es starke Beweggründe, echte Chancen und angemessene Mittel gibt, um den Übergang zu einem internationalen Frieden auf der Grundlage von Gerechtigkeit und Ordnung in Angriff zu nehmen“. 

Klaus Schlichtmann, 2024 – siehe unten

Wir benötigen ein

„vollständigeres Verständnis der Wege zum Frieden, die darauf warten, beschritten zu werden“. 

(Robert Kowalczyk)

Der Hauptzweck der UN-Charta ist:

„ Um den Weltfrieden und die internationale Sicherheit aufrechtzuerhalten und zu diesem Zweck wirksame kollektive Maßnahmen zur Verhinderung und Beseitigung von Bedrohungen des Friedens sowie zur Unterdrückung von Aggressionshandlungen oder anderen Friedensbrüchen zu ergreifen und diese friedlich herbeizuführen.“ Mittel und im Einklang mit den Grundsätzen der Gerechtigkeit und des Völkerrechts die Regelung oder Beilegung internationaler Streitigkeiten oder Situationen, die zu einem Bruch des Landfriedens führen könnten …“ (Artikel 1.1)

Was ist die normative Strömung und warum normativ? 

Normen sind gemeinsame Standards, Regeln oder Erwartungen, die durchgesetzt werden können, einschließlich Überzeugungen und Werte, die allgemein von der Gesellschaft unterstützt werden. Handelt es sich um niedergeschriebene Rechtsnormen, unterliegen sie der Auslegung. 

Artikel 24 der UN-Charta ist eine Bestimmung, die den Frieden und die Sicherheit der Welt, in der wir leben, von „Wir, dem Volk“ gewährleisten und garantieren soll – um die Sprache der Präambel der UN-Charta zu verwenden. 

Die UN-Mitgliedstaaten müssen

Artikel 24 legt fest:

„ Um ein schnelles und wirksames Handeln der Vereinten Nationen zu gewährleisten, übertragen ihre Mitglieder dem Sicherheitsrat die Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit und kommen überein, dass der Sicherheitsrat bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben im Rahmen dieser Verantwortung in ihrem Namen handelt.“ 

Charter der Vereinten Nationen

Auslegungsregeln von Recht

Für die Auslegung (Interpretation) einer Rechtsvorschrift oder eines Gesetzes gelten allgemein bestimmte Richtlinien, wie zum Beispiel ein Interpretation

  • die sich streng am Wortlaut orientiert;
  • unter Berücksichtigung des Kontextes;
  • basierend auf der Geschichte, dem Ursprung und
  • die sich auf ihren eigentlichen Zweck oder ihr Telos (gr. Erfüllung, Ziel oder ultimativer Grund) usw. konzentriert. 

    Wie der Jurist und Rechtsphilosoph Robert Alexy sagt, könne es hilfreich sein,
    „ jede Norm so zu interpretieren, dass sie ihren Zweck erfüllt “ – z.B. Weltfrieden und Abrüstung.

Die Nationen müssen sorgfältig planen:

  • welche kollektiven Maßnahmen sie ergreifen sollen und
  • wie sie ihre Wirksamkeit sicherstellen können. 

So heißt es beispielsweise in der französischen Nachkriegsverfassung von 1946:

„ Frankreich akzeptiert unter der Bedingung der Gegenseitigkeit die für die Organisation und Verteidigung des Friedens notwendigen Einschränkungen der Souveränität .“ 

Präambel, 1958 und erneut bestätigt

Die Franzosen haben es richtig gemacht.

Klaus Schlichtmann

Andere haben es falsch verstanden, weil ihnen das Wissen fehlt und sie vielleicht eine geheime Absicht verfolgen. Doch Unwissenheit ist nicht dasselbe wie Unschuld. 

  • Wer wird die Schuldigen richten? 
  • Kann ein Kamel durch ein Nadelöhr gehen?

Der in Paris geborene Léon Blum (1872-1950)

Blum war Anwalt und dreimaliger französischer Premierminister. Er spielte eine bedeutende Rolle bei der Ausarbeitung der französischen Verfassung nach dem Zweiten Weltkrieg. Als General Charles de Gaulle während des Krieges Chef der provisorischen Regierung war, ernannte er Blum zum Vorsitzenden des Verfassungsentwurfs-Ausschusses. 

1942 formulierte Léon Blum die Ziele der französischen Verfassung:

„ Die neue Ordnung, die die Welt anstrebt, ist ein geordneter Frieden; Ohne eine souveräne internationale Organisation, die über die Mittel zur Durchsetzung ihrer Souveränität verfügt, kann es keinen geordneten Frieden oder Frieden geben .“ 

Les idées politiques et sociales de la résistance , von H. Michel und Boris Mirkine-Guetzévich, veröffentlicht 1954, S. 389

Der in Kiew geborene Boris Mirkine-Guetzévich

Er ist die führende Autorität für die Geschichte und Entwicklung des Droit Constitutionnel de la Paix (Verfassungsrecht des Friedens). Es befasst sich mit den Artikeln in vielen nationalen Verfassungen und beschreibt detailliert ihre Regelungen für Frieden und kollektive Sicherheit. Die meisten der von ihm studierten Nationalverfassungen waren allerdings auf Europa ausgerichtet.
(Wie Schlichtmann am 25. Dezember 2023 in Transcent genauer ausführte). 

Interessanterweise billigte die Sowjetunion das Konzept der kollektiven Sicherheit von Leon Blum. 

Klaus Schlichtmann

Welche Lektionen sollen wir lernen?

Das L’oeuvre de Léon Blum (veröffentlicht 1958) zitiert aus einem Artikel in Le Populaire vom August 1945 mit dem Titel „Retour à la Peace“ (Rückkehr zum Frieden), der wie folgt endet:

„ Die [zukünftige Welt-]Organisation muss die Hegemonie einer oder mehrerer Großmächte ausschließen; Es muss die Form einer Föderation autonomer Nationen annehmen, die einen Teil ihrer Souveränität an ein internationales Gremium mit eigener Führung abgeben. Diese Idee der Supersouveränität war in den Köpfen so präsent … sie zielte auf gleiche Rechte zwischen allen Nationen, ob groß oder klein, und machte den teilweisen Verzicht auf die Souveränität für das Funktionieren der kollektiven Sicherheit unabdingbar .“ Gefordert sei eine Art „Superstaat“, „ dessen Souveränität die nationalen Souveränität übertrifft und dominiert.“ Wenn die internationale Gemeinschaft nicht von Anfang an diese Form annimmt und nicht mit dieser Macht ausgestattet ist, wird es keinen dauerhaften Frieden geben .

Dies entspricht der darauf abzielenden Resolution des US-Kongresses von 1949 und spiegelt sich darin wider

„ Die Vereinten Nationen unterstützen und stärken und ihre Entwicklung zu einer Weltföderation anstreben, die allen Nationen offen steht und über definierte und begrenzte Befugnisse verfügt, die ausreichen, um den Frieden zu wahren und Aggressionen durch die Verabschiedung, Auslegung und Durchsetzung des Weltrechts zu verhindern.“ „In Deutschland wurde dies vom Diplomaten Ernst von Weizsäcker (1882-1951) bestätigt, der vor seinem Tod eine „ friedliche und solide geeinte Bewegung hin zu einem föderalistischen Superstaat “ forderte . (meine Übersetzung aus dem Deutschen)

Léon Blum

  • Er verbrachte zwei Jahre im Konzentrationslager Buchenwald. 
  • Im Winter 1945, war er Frankreichs Sondergesandter in Washington und
  • im November 1946 Vorsitzender des Programmkomitees der UNESCO. 

(Siehe https://www.buchenwald.de/en/geschichte/biografien/ltg-ausstellung/leon-blum/)

Der deutsche Politiker und Rechtsprofessor Carlo Schmid

Als der deutsche Politiker Professor Carlo Schmid zwischen Mai und Dezember 1946 in Paris war, diskutierte er mit Léon Blum unter anderem über die künftige kollektive Sicherheit der Vereinten Nationen. Anschließend war Carlo Schmid maßgeblich an der Ausarbeitung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere des Artikels 24, beteiligt.

Der Weltfriedens-Plan

Er sah vor, dass die Mitgliedstaaten während des in Artikel 106 der UN-Charta festgelegten Übergangs nacheinander die Hauptverantwortung für die Aufrechterhaltung des internationalen Friedens und der internationalen Sicherheit dem Sicherheitsrat übertragen würden, damit das UN-System funktioniert.

Um heute endlich den Zweck der Vereinten Nationen zu erreichen und die Europäer zu ermutigen, die Friedensbestimmungen in ihren Verfassungen umzusetzen, wäre es hilfreich, sich an die Haager Friedenskonferenzen von 1899 und 1907 zu erinnern.

Die Haager Friedenskonferenzen sind bis heute ein wichtiges Vorbild, das bereits auf

  • eine internationale Ordnung auf der Grundlage der Vereinten Nationen abzielte
  • Rechtsstaatlichkeit, mit einem internationalen Gerichtshof usw.

Der heutige Internationale Gerichtshof hat dort seinen Ursprung. 

Bisher scheiterten alle Anläufe zur wirksamen Institutionalisierung kollektiver Sicherheit, weil eine Minderheit der Länder ein Veto gegen die Vorschläge einlegte. Zu den Vorschlägen gehörten auch die auf den Haager Konferenzen diskutierten Abrüstungspläne. 

Die Menschen könnten leicht verstehen, dass Nationen sich nicht in einem Vakuum entwaffnen könnten, ohne zuvor einen internationalen Gerichtshof mit verbindlicher Gerichtsbarkeit zur Gewährleistung der Rechtsstaatlichkeit zu schaffen.

Klaus Schlichtmann 2024

Eine Besinnung auf die Haager Friedenskonferenzen würde zur Verwirklichung dieser Ziele beitragen.

Auch die Japaner haben es richtig gemacht mit der Verfassung nach 1945 

Vor einigen Jahren schrieb Klaus Schlichtmann an Professor Robert Alexy.
Er fragte, ob eine verfassungsrechtliche Bestimmung wie Artikel 9 Japans als Antrag interpretiert werden könne, der von einem anderen Land unterstützt werden müsse. 

Alexy, mein Professor für öffentliches Recht an der Kieler Universität in Deutschland, antwortete:

„ Sie fragen mich, ob die japanische „Kriegsabschaffungsklausel“ als öffentlich-rechtlicher Antrag zur Abschaffung des Krieges als Institution angesehen werden kann. Im strengen Sinne wäre dies nicht der Fall. Ein öffentlich-rechtlicher Antrag ist eine Initiative, die einen formellen Gesetzgebungsprozess in Gang setzt … In diesem Sinne handelt es sich hier nicht um eine Gesetzesinitiative. 
Man kann jedoch sagen, dass der Artikel zur Abschaffung des Krieges einen moralischen und politischen Anspruch darauf erhebt, dass die Institution des Krieges abgeschafft werden sollte. Diese Behauptung ist in der Logik des Artikels implizit enthalten. Auf der Grundlage dieser Behauptung könnte auf internationaler Ebene, insbesondere bei den Vereinten Nationen, ein formeller Vorschlag zur Abschaffung des Krieges als Institution gemacht werden .“ 

Professor Robert Alexy

Damit Nationen den Krieg abschaffen und abrüsten können, muss die kollektive Sicherheit fest verankert sein. Dazu behauptete der österreichische Jurist und politische Philosoph Hans Kelsen:

„ Die Idee einer universellen internationalen Organisation für kollektive Sicherheit richtet sich gegen die Bündnispolitik im Allgemeinen und das sogenannte Gleichgewicht der Kräfte im Besonderen.“ Obwohl diese Politik als Mittel zur Gewährleistung einer Art Sicherheit für die angeschlossenen Staaten gedacht war, hat sie letztlich zum Krieg geführt. 

Kelsen, Kollektive Sicherheit unter internationalem Recht , Washington, D.C.: United States Government Printing Office, 1957, S. 39

Der amerikanische Politikwissenschaftler Quincy Wright, eine Autorität auf dem Gebiet des Völkerrechts, äußerte sich ähnlich und sprach von kollektiver Sicherheit

„stellt sich eine polizeiliche Aktion vor, bei der die Behörden der gesamten juristischen Gemeinschaft das Gesetz gegen ein dissidentes Mitglied durchsetzen, während Letzteres [kollektive Selbstverteidigung] Maßnahmen eines Staates oder einer Gruppe von Staaten beinhaltet, um sich gegen Angriffe eines externen Staates zu verteidigen.“ Gruppe, für die sie keine Gerichtsbarkeit haben. Die Unterscheidung zwischen öffentlichem Polizeieinsatz und privater Selbstverteidigung ist in allen Rechtsordnungen anerkannt und dem Rechtsgedanken inhärent. Das häufige Versäumnis, diese Unterscheidung zu treffen, beispielsweise durch die Bezeichnung der NATO als Organisation der „kollektiven Sicherheit“, hat die Wirksamkeit der Vereinten Nationen beeinträchtigt. Kollektive Sicherheit tendiert zu einer weltweiten Rechtsstaatlichkeit, kollektive Selbstverteidigung tendiert jedoch bestenfalls zu einem stabilen Kräftegleichgewicht und schlimmstenfalls zu einem Wettrüsten. 

Wright, Preventing World War III: Some Proposals , New York 1962, S. 432.

Um dem Weltfrieden zu dienen, muss Europa durch das Nadelöhr gehen. Wenn es den Nationen nicht gelingt, einer nach dem anderen dieses enge Tor zu passieren und einen Teil ihrer nationalen Souveränität zugunsten der Organisation des Friedens aufzugeben, ist die Menschheit dem Untergang geweiht.

Schlichtmann 2024

Ein Kamel kann durch ein Nadelöhr gehen. Europa ist ein Kamel; Europa kann durch ein Nadelöhr gehen.

******************************

TEIL II Raus aus den Zwickmühlen der Welt mit Künstliche Inteligenz (KI) für Frieden, Klimawende, …

Schlichtmann: „Der Leser wird wissen wollen, wie diese hohen Ziele erreicht werden können, wenn überhaupt. Wie kann Europa durch das Nadelöhr gehen? Ist das nicht eine verrückte Idee?! Insbesondere Deutschland dürfte schwer zu überzeugen sein.“ 

Der Philosoph und Autor Richard David Precht

Er wies darauf hin, dass Deutschland „ein Land ist, das im internationalen und welthistorischen Vergleich eine der reichsten und damit zufriedensten Gesellschaften ist, die es je auf diesem Planeten gegeben hat.“ Noch nie gab es ein Land, in dem so viele Menschen so viel zu verlieren hatten.“ 

Wir stehen „unter dem Druck, Utopien zu verwirklichen“. („Wir stehen unter Utopiezwang“)
Die Verwirklichung einer friedlichen internationalen Ordnung ist keine utopische Aufgabe!

Als Symbol des 1648 unwahrscheinlichen Westfälischen Friedens von 1648 fertigte der Dichter und lutherische Pfarrer Johann Vogel (1589-1663) einen Stich an. Er stellte ein Dromedar dar, das durch ein „Nadelöhr“ geht. Sein berühmtes „Emblembuch“ mit dem Titel Meditationes emblematicae de restaurata Pace Germaniae 

„Emblemmatische Meditationen über den wiederhergestellten Frieden in Deutschland“, 1649

Das Buch sollte die Bevölkerung davon überzeugen, die Bedingungen des Westfälischen Friedens zu akzeptieren. Er stellte „das Kamel“ dar, das durch ein Nadelöhr ging, um das scheinbar Unmögliche darzustellen – das bildlich möglich wurde. Er spiegelte damit die unwahrscheinliche und komplexe Natur der damaligen Friedensverhandlungen wider. 

  • Genau drei Jahrhunderte später 1949 hatte sich die deutschen Gesetzgebenden ein ähnlich hohes Ziel gesetzt:
    „Um dem Frieden der Welt zu dienen“, sollte Deutschland Einschränkungen seiner nationalen Souveränität zustimmen, um
  • „einen dauerhaften Frieden in Europa und zwischen den Nationen der Welt herbeizuführen und zu sichern“

Artikel 24 des deutschen Grundgesetzes bestätigte eine 300-jährige deutsche Tradition.

Warum sollte so etwas heute nicht möglich sein und Europa und der Welt wieder Frieden bringen? 

Die Mittel und Wege, die uns heute zur Verfügung stehen, einschließlich des Internets und der künstlichen Intelligenz, könnten dennoch eine Lösung bieten, das Problem lösen und Schritte zur Abschaffung des Krieges als Institution unternehmen. 

„Fiunt, quae posse negabas.“ 

(Dinge, die zuvor geleugnet wurden, könnten wahr werden).

Die 1865 in der Schweiz gegründete Internationale Fernmeldeunion (ITU), deren Ziel es bereits damals war, die Welt zusammenzubringen, kooperiert heute mit den Vereinten Nationen und organisiert eine Plattform zum Thema Künstliche Intelligenz KI mit dem Namen „AI for Good“

„AI for Good“

Dieses Projekt, das in Zusammenarbeit mit 40 UN-Schwesterorganisationen und der Schweiz ins Leben gerufen wurde, ist die führende, umfassende Plattform, die vor allem auf die Verwirklichung der 17 Sustainabe Developement Goals (SDGs – NEZ Nachhaltige Entwicklungs-Ziele) abzielt. Zu diesem Zweck zielt „AI for Good“ darauf ab, verschiedene praktische Anwendungen von KI zu identifizieren, um die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung voranzutreiben und diese Lösungen für globale Auswirkungen zu skalieren. 

„AI for Good“ möchte eine spannende Diskussion mit angesehenen Diskussionsteilnehmern, erstklassigen KI-Experten und anderen Akteuren im Bereich neuronaler Netze anstoßen. Dies sollte eine lohnende Aufgabe für die Friedensforschung sein. Beispielsweise könnte KI dazu beitragen,

  • dass Programme zur Rüstungsumstellung an Boden gewinnen und
  • die Produktion von Rüstungsgütern auf zivile Technologien umgestellt wird. 

Untersuchungen der letzen 50 Jahre haben immer wieder gezeigt, dass

  • eine Umstellung von Rüstungsproduktion möglich ist und
  • ohne Verlust von Arbeitsmöglichkeiten organisiert werden kann und
  • so Arbeit in die Umsetzung weltweit sinnvoll anerkannter Menschheitsziele gelenkt werden kann.

SDG 16 Frieden und Rechtsstaatlichkeit

Zu den wichtigsten der 17 zu nennenden SDGs gehören die Förderung von Frieden und Zusammenarbeit (Entwicklungsziele 16 und 17) sowie

  • die Entwicklungsziele, Armut und Hunger zu beenden (Entwicklungsziele SDG 1 und 2). All dies, darunter auch
  • die Umweltziele (Entwicklungsziele SDG 6–15),

erfordert zu ihrer Verwirklichung und Durchsetzung gestärkte Vereinten Nationen. Eine UNO

  • mit echten Exekutiv- und Koordinierungsbefugnissen,
  • welche die Regierungen dazu verpflichten, sich an die Richtlinien der Vereinten Nationen zu halten.

UN-Generalsekretär António Guterres

Er erkennt in seiner Einleitung zum von der ITU einberufenen „AI for Good Global Summit“ sagte dazu es gibt

  • „die gemeinsame Verantwortung von Regierungen,
  • dem privaten Sektor,
  • Organisationen der Vereinten Nationen,
  • der Wissenschaft und
  • anderen,

sicherzustellen, dass dies die Künstliche Intelligenz erreicht.“

Sie solle so Guterres weiter:

  • ihr volles Potenzial entfalten und
  • gleichzeitig Schäden verhindern und abmildern …
  • Dieser Gipfel kann dazu beitragen, dass die künstliche Intelligenz einen Kurs vorgibt, der der Menschheit zugute kommt und unsere gemeinsamen Werte stärkt.“

Es ein Moment, der zum Handeln aufruft, um echte kollektive Sicherheit und Abrüstung zu verwirklichen, die von den ermächtigten Vereinten Nationen überwacht werden.

Klaus Schlichtmann 2024

Wie kann KI dazu beitragen, die Vereinten Nationen zu stärken, wenn Regierungen und Politiker dazu nicht in der Lage sind?

In den 1970er Jahren war es erstmals möglich, einem Computer am MIT in den USA Daten zuzuführen und zur errechnen, dass es in Zukunft immer notwendiger wird,

  • das mengenmäßige Wachstum der Wirtschaft zu begrenzen und
  • die Grenzen zu definieren, die der Mensch respektieren muss, um ein globales Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. 

Das System des Planeten Erde würde sich sonst exponentiell (also schnell und immer schneller) verschlechtern, wenn keine Maßnahmen ergriffen würden, um dies zu verhindern. 

Leider haben Politiker und Regierungen dies nicht genügend ernst genommen und konnten es daher nicht verhindern. Das unzureichende Völkerrecht hat selbst klügste Politiker und Politikerinnen in Zwickmühlen gebracht denen national nicht zu entkommen ist.

Bis 2024 haben Fehlkalkulationen aufgrund ideologischer Differenzen dazu geführt, dass

  • Kapitalinvestitionen in die Rüstungsindustrie und in den Krieg gelenkt wurden,
  • statt in den Schutz der natürlichen Umwelt zu fließen. Anstatt
  • ein blockfreies UN-System der kollektiven Sicherheit anzustreben, bevorzugen Nationen militärische Systeme der kollektiven Selbstverteidigung, die die Welt in konkurrierende Blöcke aufteilen.

Die europäischen Verfassungen der Nachkriegszeit zeigen deutlich, dass Regierungen die Hauptverantwortung den Vereinten Nationen übertragen sollen, indem sie souveräne Macht in Bezug auf das Recht auf Kriegführung abtreten. 

Schlichtmann 2024

Brückenköpfe für den Weltfrieden

Als Ausgangspunkt für eine funktionierende internationale Gemeinschaft – welche die Herausforderungen der Menschheit endlich befriedigend stemmen könnte – haben wie Schlichtmann zeigte

  • Frankreich
  • Costa Rica, aber auch
  • Japan und
  • vielleicht einige andere

Einschränkungen der nationalen Souveränität hinsichtlich ihrer kriegerischen Befugnisse in ihren Verfassungen zugestimmt und warten darauf, dass andere Länder diesem Beispiel folgen.

Wie es im Haupttext (Abschnitt I) heißt, ist der Verweis auf die Haager Friedenskonferenzen ein wesentlicher historischer Präzedenzfall, der das Bewusstsein dafür schärfen könnte, was heute sowohl notwendig als auch möglich ist. Ein Präzedenzfall ist ja wie ein Beispiel oder ein Muster, das in der Vergangenheit geschaffen wurde. Das Beispiel des Friedens von Westphalen, der den 30 jährigen Krieg in Europa beendete, kann heute Jahrhunderte später endlich als Richtlinie oder Entscheidung für ähnliche Fälle in der Zukunft verwendet werden kann. Wenn ein Vertrag oder ein Gericht einen Präzedenzfall schafft, bedeutet das, dass seine Entscheidung als Referenz für ähnliche zukünftige Fälle dienen kann. Es ist, als würde man auf vergangene Erfahrungen zurückblicken, um eine kluge Entscheidung für neue Situationen zu treffen.

Weiterführende Links

Mehrere Protokolle des von der ITU einberufenen „AI for Good Global Summit“ sind auf YouTube verfügbar. Bitte besuchen Sie auch die Websites

Ihre Mitarbeit ist dort erwünscht, um dabei zu helfen, einen Weg zu finden, KI für Frieden, Abrüstung und die Rettung unseres Planeten einzusetzen. 
Sie können auch 

kontaktieren .

Dieser Artikel basier auf: The Normative Thread (oder Current). Er zielt darauf ab, den Prozess des Übergangs zu echter kollektiver Sicherheit und Abrüstung der Vereinten Nationen einzuleiten. Die These lautet dieser Prozess, kann am besten von den Europäern (allen voran Deutschland und Frankreich) eingeleitet werden. 

Siehe: https://www.transcend.org/tms/2023/12/peace-war-and-bewusstsein/

Dieser Artikel erschien erstmals bei TMS PEACE JOURNALISM , 5. Februar 2024 in englischer Sprache. Er wurde von mir übersetzt. Er stammt von:

Klaus Schlichtmann – TRANSCEND Media Service

Überlegungen zu „ Frieden, Krieg und Bewusstsein “, veröffentlicht von TMS am 25. Dezember 2023

__________________________________________

Dr. Klaus Schlichtmann ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und mehrerer Bücher, darunter „Japan in the World“. Shidehara Kijuro, Pacifism and the Abolition of War (Lexington 2009) und A Peace History of India. Von Ashoka Maurya bis Mahatma Gandhi (Vij Books 2016). Der gebürtige Hamburger reiste in den 1960er-Jahren über Land nach Indien und nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er Friedensaktivist und Umweltschützer. Als Weltföderalist und Mitglied der International Peace Research Association (IPRA) nahm er an vielen internationalen Konferenzen teil. Nachdem er ein Stipendium für Forschungsaufenthalte in Japan erhalten hatte, promovierte er dort. Dissertation über Shidehara und Artikel 9 wurde 1997 auf Deutsch veröffentlicht. Er ist erreichbar unter kschlichtmann@law.email.ne.jp   . Kontakt: klaus.san@gmail.com
Schlagworte: Bewusstsein , Frieden , Friedenskonsolidierung , Vereinte Nationen , Kriegsführung

Dieser Artikel erschien ursprünglich am 5. Februar 2024 auf Transcend Media Service (TMS).

Urheberrecht : Auf TMS erstellte Leitartikel und Artikel dürfen frei nachgedruckt, verbreitet, übersetzt und als Hintergrundmaterial verwendet werden, sofern eine Quellenangabe und ein Link zur Quelle, TMS: Threading Peace Together , enthalten sind. Danke schön.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, spenden Sie bitte an TMS , um sich der wachsenden Liste der TMS-Unterstützer anzuschließen .

Teile diesen Artikel:
Email Mastodon Twitter Facebook

 

Posted in Abrüstung, Afrika, Amerika, Asien, China, Conversion, Deutschland, Entwicklung, Europa, Friedensarbeit, Friedensbewegung, Friedensexport, Friedensforschung, Friedensorganisation, Friedenspädagogik, Friedenspolitik, Friedensstifter, Friedensstifterin, Friedensstruktur, Friedenstourismus, Gewaltprävention, Global, Indien, Internationales Strafrecht, Menschenrecht, Mitwelt, Österreich, Peacebuilding, Russland, Rüstungsexport, Schweiz, Südamerika, Tipp, Umwelt, Unfrieden, USA, Völkerrecht, Weltanschauungen

Leave a Comment

Please note: Comment moderation is enabled and may delay your comment. There is no need to resubmit your comment.