friedensnews.at
Stellt die Friedensfragen!

UNO am Abgrund – also wir alle!

Erstellt am 22.05.2025 von Andreas Hermann Landl

Was Czempiel schon vor 30 Jahren wusste: Eine Reform der UNO im Sinne Czempiels, Kants und der Menschheit ist überfällig

Ernst-Otto Czempiel (* 22. Mai 1927 – † 11. Februar 2017 in Berlin 1]) war bis zu seinem Tod einer der profiliertesten Friedensforscher Deutschlands und ein herausragender Vordenker für die Reform der Vereinten Nationen. Ich habe den heute vor 98 Jahren geborenen vor mehr als 20 Jahren auf der Sommerakademie in der Friedensburg Schlaining persönlich kennengelernt. Sein scharfer Verstand, seine diplomatische Wortwahl („Sicherheit“ statt „Frieden“) und seine realpolitische Friedensstrategie haben mich nachhaltig beeindruckt.

Heute, 2025, inmitten der von Trump ausgelösten größten Krise der internationalen Ordnung seit Bestehen der UNO, ist sein Klassiker „Die Reform der UNO“ aktueller denn je. Das Buch, das ich vermutlich seit 1996 besitze, ruft mit Nachdruck zur Überwindung des Veto-Blocks, zur Demokratisierung der Weltorganisation und zur institutionellen Stärkung der Friedensfunktionen der UNO auf. Wie Immanuel Kants Entwurf Zum ewigen Frieden warten Czempiels Vorschläge noch immer auf politische Umsetzung.


Ein Friedensnews-Manifest 2025 zur Überfälligen Reform der UNO

lesen sie mehr »
 

Posted in Abrüstung, Conversion, Ethik, Friedensarbeit, Friedensbewegung, Friedensforschung, Friedensjournalismus, Friedenskultur, Friedensorganisation, Friedenspädagogik, Friedenspolitik, Friedenspsychologie, Friedensstifter, Friedensstifterin, Friedensstruktur, Friedenstourismus, Gewaltprävention, Global, Internationales Strafrecht, Krisenregion, Menschenrecht, Mitwelt, Peacebuilding, Tipp, Umwelt, Unfrieden, Völkerrecht, Weltanschauungen, Wirtschaft | No Comments »

80 Jahre UNO – Hoffnung für die Welt oder Auslaufmodell?

Erstellt am 18.04.2025 von Andreas Hermann Landl

Zusammenfassung der aktuellen Entwicklungen zur UNO-Reform anlässlich einer Diskussion von kundigen Personen – Stand April 2025

Der Artikel „80 Jahre UNO – Hoffnung für die Welt oder Auslaufmodell?“ auf Friedensnews.at bietet eine facettenreiche Bestandsaufnahme der Reformdebatte rund um die Vereinten Nationen. Die Kernaussagen und Perspektiven aus der hochkarätig besetzten Veranstaltung lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Die UNO-Reform 2025 ist möglich, aber nicht wahrscheinlich, wenn sie nur durch Staaten erfolgen soll. Hoffnung liegt in einer breiten zivilgesellschaftlichen Mobilisierung und dem Aufbau eines neuen multilateralen Bewusstseins, das nicht auf Nationalinteressen, sondern auf planetarer Gerechtigkeit und globaler Demokratie basiert.

lesen sie mehr »
 

Posted in Friedensarbeit, Friedensbewegung, Friedensforschung, Friedensjournalismus, Friedenskultur, Friedensorganisation, Friedenspädagogik, Friedenspolitik, Friedenspsychologie, Friedensstifter, Friedensstifterin, Friedensstruktur, Gewaltprävention, Global, Menschenrecht, video, Völkerrecht, Weltanschauungen | No Comments »

Wie die GPI 97 die UNO 2025 aufmischen könnten

Erstellt am 16.08.2024 von Andreas Hermann Landl

Der UNO gehören seit 2011 insgesamt 193 Staaten an, zusätzlich gibt es zwei Beobachter.

In der UN-Generalversammlung tagt jährlich im September. Nächstes Jahr wird die UNO 80. Sie hat derzeit 193 stimmberechtigte Mitgliedstaaten. Um eine einfache Mehrheit zu erreichen braucht mehr als die Hälfte, also derzeit 97 Stimmen, um eine Resolution mit einfacher Mehrheit zu verabschieden. Für Reformen der UNO braucht man 2/3 der Stimmen. Das sind 129 Stimmen (d. h. zwei Drittel der 193 Mitgliedstaaten). 2/3 braucht es für sehr wichtige Entscheidungen, wie etwa Änderungen an der UN-Charta, Wahl von Mitgliedern in den Sicherheitsrat oder haushaltsbezogene Beschlüsse.

Die “GPI 97” meint die 97 Länder mit den besten Rängen im Global Peace Index (GPI). Diese Länder befinden sich im oberen Teil des Friedlichkeitsrankings, was bedeutet, dass sie in der Regel stabile politische Verhältnisse, geringe Gewaltverbrechen und eine hohe soziale Sicherheit aufweisen. Das heißt dass sie mehr von positivem Frieden praktizieren als die andere Hälfte (wo die Vetomächte USA und Russland fest in der Unfriedensmeute der UNO-Staaten herrschen. Die Top 15 Staaten im GPI 2024, die eigentlich im Sicherheitsrat sitzen sollten sind:

lesen sie mehr »
 

Posted in Abrüstung, Friedensorganisation, Global, Unfrieden | No Comments »

UN-Forum für nachhaltige Entwicklung

Erstellt am 11.03.2024 von Andreas Hermann Landl

Unter dem hochtrabenden Titel „Hochrangiges politisches Forum für nachhaltige Entwicklung tagten 191 Nationen vom 10. bis zum 19. Juli 2023 in New York. Unter dem Strich wieder ein vergeudetes Jahr. Kriege statt hinreichender Zusammenarbeit im Kampf gegen den dramatischen Klimawandel. Das unterbelichtete SDG 16 Frieden und Rechtssicherheit wurde erst gar nicht großartig thematisiert. Die Vetos der größten Atomwaffenstaaten blockieren die UNO nachhaltig. Die Versäumnisse seit Paris 2015 sind gravierend. Machen wir uns nichts vor.

Das hochrangige politische Forum für nachhaltige Entwicklung (HLPF) tagte drei Tage unter der Schirmherrschaft des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen statt. Dazu gehörte

  • der dreitägige Ministerabschnitt des Forums von Montag, 17. Juli, bis Mittwoch, 19. Juli 2023, als Teil des hochrangigen Abschnitts des Rates. 
  • Der letzte Tag des High-Level-Segments des ECOSOC war am Donnerstag, 20. Juli 2023 .

Themen des Forums waren

Doch was steht am Spiel?

lesen sie mehr »
 

Posted in Abrüstung, Afrika, Amerika, Asien, Europa, Friedensforschung, Friedensorganisation, Friedenspädagogik, Friedenspolitik, Global, Menschenrecht, Russland, Tipp, Umwelt, Unfrieden, USA, video | No Comments »

Conference of NGOs at UNO

Erstellt am 23.11.2023 von Andreas Hermann Landl

Konferenz untersucht stärkere Beziehungen zwischen Nichtregierungsorganisationen und den Vereinten Nationen

New York City | 30. OKT 2023 (ÖRK- Nachrichten) – Die Konferenz der Nichtregierungsorganisationen in beratender Beziehung zu den Vereinten Nationen (CoNGO) feierte ihr 75-jähriges Bestehen und hielt am 27. Oktober in New York City ein Webinar mit dem Titel  „Beziehungen zwischen UN und NGOs: Stärkung des Multilateralismus“ ab. Themen waren der Schutz des Zugangs von NGOs, des bürgerlichen Raums und des demokratischen Diskurses.

CoNGO-Präsident Levi Bautista

Er gedachte in seiner Eröffnungsrede des 75. Jahrestages von CoNGO und zog eine Bilanz der Errungenschaften und gab einen Ausblick auf die zukünftige Arbeit der Konferenz der Nichtregierungsorganisationen in beratender Beziehung zu den Vereinten Nationen (CoNGO).

lesen sie mehr »
 

Posted in Friedensbewegung, Friedenskultur, Friedensorganisation | No Comments »

UNO Humor

Erstellt am 16.11.2023 von Andreas Hermann Landl

Meinungsumfrage der UNO…

Endlich wurde das Ergebnis einer Meinungsumfrage veröffentlicht, die von der UNO in Auftrag gegeben worden war. Die Frage lautete:
“Sagen Sie bitte ehrlich Ihre Meinung zur Lebensmittel-Knappheit im Rest der Welt”. Das Ergebnis war wie folgt:

lesen sie mehr »
 

Posted in Global, Psychologie, Weltanschauungen, Witz & Humor | No Comments »

UNO upcycling für Klima und Frieden

Erstellt am 15.11.2023 von Andreas Hermann Landl

Entdecke bahnbrechende Bausteine, Ideen und Stufenpläne, die die Vereinten Nationen reif für die brennenden Herausforderungen des 21. Jahrhundert machen.

Generalversammlung der UNO im „United Nations Headquarter“ (Hauptquartier der Vereinten Nationen)

Warum bleibt die UNO derzeit weit unten den Zielen der Charta der Vereinten Nationen?

Wie könnte die UNO reformiert werden, um die großen menschgemachten Krisen kooperativ hinreichend zu meistern?

Die Vereinten Nationen kurz die VN oder englisch die United Nations Organisation wurden als den Wehen des zweiten Weltkrieges geboren. Sie stehen heute fast 80 Jahre nach ihrer Gründung vor den grösten Herausforderungen seit ihren bestehen. Ihre Fähigkeit zur Erreichung ihrer Ziele liegen klar unter den Zielen von 1945. Was beeinträchtigt die für die Menschheit dringend notwendige Erreichung der in der Charta der Vereinten Nationen festgelegten Ziele?

Einige UNO-Mängel sind bestens bekannt

مكتب نيويورك | UNEP – UN Environment Programme

Was wäre wenn die UNO zum 80 Jahrestag 2025 mal die SDGs zumindest bis 2030 im Hauptquartier realisiert. Aber halt ist die UNO nicht schon Klimaneutral seit 2018. Na klar und Dubai und seine COP 28 haben alles im Griff, weil da Saudi Arabien und Kuweit richtig Druck machen das die Welt endlich raus aus Öl und Gas kommt 😉

lesen sie mehr »
 

Posted in Abrüstung, Conversion, Entwicklung, Ethik, Friedensbewegung, Friedenskultur, Friedensorganisation, Friedenspolitik, Friedensstruktur, Gewaltprävention, Global, Internationales Strafrecht, Menschenrecht, Mitwelt, Peacebuilding, Russland, Schweiz, Umwelt, Unfrieden, USA, Völkerrecht, Waffenhandel, Weltanschauungen, Wirtschaft | No Comments »

UNO-Debatte über Waffen, Krieg und globale Militarisierung

Erstellt am 20.02.2023 von Andreas Hermann Landl

Verzweiflung und Entschlossenheit bei der UN-Generalversammlung

Weltkarte des Krieges – Naturfreunde.de

Von Ray Acheson verfasste für Reaching Critical Will am 28. September 2022 einen Bericht über die hochrangigen Debatte auf der letzen UN-Generalversammlung. Einige Länder äußerten sich ein den Diskussionen über Waffen, Krieg und globale Militarisierung. Mit scharfer Kritik an den kapitalistischen und kolonialen Systemen, die Ressourcen und Reichtum abgebaut, Arbeitskräfte ausgebeutet und den Klimawandel verschärft haben, forderten Länder von Lateinamerika und der Karibik bis Afrika und dem Pazifik „eine grundlegende Änderung der internationalen Beziehungen und der globalen Governance“, so Acheson. Hier eine Übersetzung der teilweise bemerkenswerten Debatten.

lesen sie mehr »
 

Posted in Abrüstung | No Comments »

UNO-Reformvorschläge

Erstellt am 12.01.2023 von Andreas Hermann Landl

Welche Reformvorschläge für den UNO-Sicherheitsrat gibt es?

Es gibt eine Reihe von Vorschlägen für die Reform des UN-Sicherheitsrates, die in den letzten Jahren vorgebracht wurden. Einige dieser Vorschläge umfassen:

  1. Erweiterung der Mitgliederzahl: Der Sicherheitsrat hat derzeit 15 Mitglieder, 5 davon sind ständige Mitglieder und 10 sind nicht-ständige Mitglieder, die alle 2 Jahre gewählt werden. Einige Reformvorschläge sehen eine Erweiterung der Mitgliederzahl vor, um mehr Vertreter von unterschiedlichen Regionen und Ländern im Rat zu haben.
  2. Erweiterung der Anzahl der ständigen Mitglieder: Es gibt Vorschläge, die Anzahl der ständigen Mitglieder im Rat zu erhöhen, um die Vertretung von Regionen wie Afrika, Lateinamerika und Asien zu stärken.
  3. Ergänzung der Vetomacht der ständigen Mitglieder : Es gibt Vorschläge die Vetomacht der ständigen Mitglieder des Sicherheitsrats zu ändern, z.B. durch eine Ergänzung durch eine Vetomacht von zwei Dritteln der Mitglieder des Rates.
  4. Verringerung der Zahl der ständigen Mitglieder: Einige schlagen vor, dass die Anzahl der ständigen Mitglieder verringert werden sollte, um die Entscheidungsfindung im Rat zu beschleunigen und zu vereinfachen.
  5. Transparentere Entscheidungsfindung: Andere Vorschläge sehen eine höhere Transparenz der Entscheidungsfindung im Sicherheitsrat sowie die Schaffung von Mechanismen für den Widerruf von Entscheidungen vor.
  6. Mehr Beteiligung und Koordination mit anderen UN-Organen: Es gibt auch Vorschläge um die Zusammenarbeit und Koordination mit anderen UN-Organen, insbesondere der Generalversammlung und des Internationalen Gerichtshofs, zu stärken.

Es ist jedoch zu beachten, dass eine Reform des Sicherheitsrates sehr schwierig umzusetzen ist, da die Entscheidungen im Rat, einschließlich Änderungen der UN-Charta, einstimmig oder mit Zustimmung von mindestens 2/3 der Mitglieder der Generalversammlung getroffen werden müssen.

 

Posted in Uncategorized | No Comments »

Greta zur UN-Klimapolitik

Erstellt am 17.12.2018 von Andreas Hermann Landl

Die Schwedin Greta Thunberg schwänzt jeden Freitag die Schule, um für den Klimaschutz zu demonstrieren. Beim UN-Klimagipfel in Kattowitz hat die 15-Jährige eine Rede gehalten. Darin rechnet sie schonungslos mit den Politikern ab. lesen sie mehr »

 

Posted in Friedensbewegung, Friedenspädagogik, Global, Mitwelt, Peacebuilding, Umwelt, Unfrieden, Völkerrecht, Weltanschauungen | No Comments »

« Previous Entries